zum Hauptinhalt

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin warnt vor Einsparungen bei der medizinischen Versorgung von Sozialhilfeempfängern. Überlegungen, diese Gruppe komplett in die gesetzlichen Krankenkassen aufzunehmen, dürften nicht zu einer Verschlechterung der ärztlichen Versorgung führen, erklärte KV-Sprecherin Annette Kurth.

Die meisten Sozialhilfeempfänger kämen wohl nicht auf den Gedanken, sich Hilfe bei der Jobsuche zu holen, und leisten könnten sie sich solche Kurse wohl auch nicht. Schon gar nicht bei Maatwerk, denn das Unternehmen verlangt etwa 3500 bis 5000 Euro (in Tempelhof-Schöneberg bezahlte das Bezirksamt pro Klient etwa 3500 Euro an Maatwerk), allerdings nur bei erfolgreicher Vermittlung, d.

Der Senat will die Instrumente der Bundesanstalt für Arbeit zur Infrastrukturförderung und zur Förderung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen stärker nutzen. Darauf verständigten sich der Senat und die Spitzen des Landesarbeitsamtes am Dienstag in einer gemeinsamen Sitzung.

Manche Rockstars werden am Ende ihres Leben nicht so erfolgreich sein, wie es Alanis Morissette schon mit Ende 20 ist: Sieben Grammys, den Musik-Oscar, hat sie gewonnen und 40 Millionen CDs verkauft. Jedes Album seit dem Debüt „der zornigen jungen Frau“ im Jahr 1995 war bisher ein Hit, obwohl die Musik alles andere als eingängig ist.

Von Ulrike Heitmüller Tempelhof-Schöneberg. Mohammed Kalal*, Anfang 20, sitzt da, Ellenbogen auf dem Tisch, Kopf in der Hand, Finger vor dem Mund, die wenigen Worte kaum zu verstehen.

Waffen und Munition lagen bei dem Sportschützen durcheinander, von getrennter und sicherer Aufbewahrung, wie es das Gesetz vorsieht, konnte nicht die Rede sein. Als das Ordnungsamt durch Zufall davon erfuhr, entzog es dem Mann die Waffenbesitzkarte.

Von Bernd Matthies Jeden Tag lernen wir was Neues über unsere Parteien. Jetzt haben Schüler des Kreuzberger Oberstufenzentrums Handel Werbekampagnen gegen das politische Desinteresse unter Jugendlichen vorgestellt - und welche davon wird wohl die beste Note, eine Eins plus, bekommen haben?

BERLINER CHRONIK Keinen Schreck mehr sollen Autofahrer bekommen, die in Tempelhof die Boelcke- und Manteuffelstraße entlangfahren. Der Tunnel unter S- und Autobahn, in dessen Schwärze man bislang hineintauchen mußte, hat strahlendes Licht erhalten.

Der Streit um den Abbau von Krankenhausbetten in Berlin ist voll entbrannt. Gestern stellten die Krankenkassen auf einer Pressekonferenz eine Studie vor, nach der in der Stadt 4870 Betten verschwinden müssten – das ist mehr als ein Fünftel der Gesamtkapazität.

Über den richtigen Platz ist lange diskutiert worden, jetzt wird gehandelt: Die beiden Marmordenkmäler der Generäle Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz und Gerhard Johann David von Scharnhorst des Bildhauers Christian Daniel Rauch sollen in vier bis sechs Wochen aus einem Depot Unter die Linden zurückkehren. Allerdings nicht an ihren ursprünglichen Standort zu beiden Seiten von Schinkels Neuer Wache, sondern gegenüber, an den vorderen Rand des Prinzessinnengartens.

Für das Sport- und Erlebniszentrum (SEZ) an der Landsberger Allee besteht neue Hoffnung: drei Interessenten gibt es, die sich vorstellen könnten, das Haus zum Jahresende zu übernehmen. So lautet das Ergebnis einer internationalen Ausschreibung für den Sportkomplex.

Ein Knistern in der Jackentasche, ein Klimpern auf dem Fußboden – früher löste ein unverhoffter Geldfund pure Freude aus. Heute, ein halbes Jahr nach der Euro-Umstellung, lässt er den Finder hadern.

Die gestrigen Gespräche über einen Solidarpakt zwischen Senat und den Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes haben erwartungsgemäß keine konkreten Ergebnisse gebracht. Man habe sich über die Zwischenstände aus den sieben Arbeitsgruppen informiert, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) nach der knapp dreistündigen Unterredung im Roten Rathaus.

Auch für Schulschwänzer beginnen die Ferien, aber die Schulverwaltung bleibt ihnen auf den Fersen. Am letzten Schultag sollen die Klassenlehrer sich die Zeugnisse noch einmal vornehmen und die Fehltage – auch die entschuldigten – in einen Fragebogen des Landesschulamtes übertragen.