zum Hauptinhalt

Der Honda Civic am Straßenrand verschwindet unter eine Decke von Staub, als hätte er hier ein Jahrhundert lang geparkt. „Welcome to Hell“, Willkommen in der Hölle, hat ein Passant auf die Heckscheibe geschrieben.

Personalkürzungen im Vollzugsbereich der Polizei werde es nicht geben, sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD). Allerdings werde die Zahl der Mitarbeiter in der Polizeiverwaltung um 20 Prozent reduziert.

Alle Jahre wieder: Massenandrang zur Love Parade – Bahn, S-Bahn, BVG und Bundesgrenzschutz wollen den Ravern den „Access Peace“ (so das diesjährige Motto) sichern. Rund 150000 Raver würden anreisen, 45000 davon kämen mit den 63 Sonderzügen nach Berlin, sagt Joachim Kießling, Leiter des Arbeitsstabes Love Parade bei der Deutschen Bahn.

Unverständnis herrscht in den Verwaltungsgremien der Betriebskrankenkassen (BKK) des Landes Berlin und der Verkehrsbauunion (VBU). Wie berichtet, war am Freitag die Fusion beider Kassen am Votum der Arbeitnehmervertreter im VBU-Verwaltungsrat gescheitert.

Von Amory Burchard Spreeufer, Kugelbrunnen, das wundervoll sanierte Moabiter Meiereigelände: Das Bundesinnenministerium liegt an einem der schönsten Fleckchen Berlins. Das für seine Torten berühmte Café Buchwald nicht zu vergessen, dem die Beamten den ganzen Tag in den Garten gucken können.

BERLINER CHRONIK Der Tiergarten ist in den nächsten Monaten Ziel einer Wissenschaftlergruppe, die im Auftrag der Senatsbauverwaltung bis zum Frühjahr Grundwassersituation, Pflanzen und Kleintiere untersuchen und dabei feststellen soll, welche Auswirkungen der Ausbau der Westtangente auf die Ökologie dieses innerstädtischen Erholungsgebietes haben wird. Die Autobahn wird den Tiergarten im Zuge der Entlastungsstraße als Tunnel durchqueren.

Von Christian van Lessen Der neue Alex mit seinen Hochhäusern steht noch auf dem Papier, in der City-West aber wird die Aufbruchstimmung immer sichtbarer. Wegen der vielen Bauzäune erleben Passanten den sommerlichen Bummel zwar zunehmend als Hindernislauf, aber auch als spannende Möglichkeit, hinter den Absperrungen die Aktivitäten zu beobachten.

Von Helmut Caspar, Reinhart Bünger und Vivien Leue Etliche Kinder haben schon neben und mit ihm gespielt und das eine oder andere Mal hat sein steinerner Federkörper sicher auch als Unterlage einer großen Sandburg dienen müssen. Die Rede ist vom Steinadler – dem Steinadler, von dem man in Prenzlauer Berg erzählt, er stamme vom Berliner Schloss.

Von Annette Kögel, Paris Ein Schminkkoffer kann diese Alukassette auf dem Förderband im Flughafen Charles de Gaulle nicht sein. Zu groß und zu schwer.

Von Lars von Törne Jahrelang galt die Berliner Landesregierung als Vorbild für eine umweltfreundliche Materialbeschaffung. Nahezu jedes Blatt Papier, das über das Landesverwaltungsamt für die Behörden besorgt wurde, war aus umweltfreundlichem Recyclingmaterial, ausgezeichnet mit dem blauen Umweltengel.

Die Krimi-Autorin Ingrid Noll („Die Apothekerin“) war bloß froh, den Abschluss zu haben. „Wahnsinnig viele Träume“ habe sie als Abiturientin nicht gehabt, sagt sie.