zum Hauptinhalt

Die Zahl der Angriffe von Kampfhunden auf Menschen ist stark gesunken. Wurden im Jahr 1999 noch 330 Menschen von Kampfhunden gebissen, so waren es nach Angaben der Senatsgesundheitsverwaltung 2001 nur 84.

Von Holger Wild Soll auf dem Berliner Schlossplatz ein Gebäude mit der Barock-Fassade des ehemaligen Stadtschlosses errichtet werden? Oder sollen „Alternativen zu einer Rekonstruktion der Fassade nicht ausgeschlossen“ werden?

Wenn die Genossen feiern, darf, ja muss es volksnah sein. Folgerichtig begrüßte am Mittwochabend ein Leierkastenmann mit dem Gassenhauer „Es war in Schöneberg im Monat Mai“ die Gäste beim Sommerfest der SPD-Mitgliederzeitung „Vorwärts“ in der Kulturbrauerei.

BERLINER CHRONIK Tagesfahrten nach Ost-Berlin und in die DDR mit Touristikunternehmen sind in diesem Jahr nicht mehr so gefragt wie in den vergangenen Jahren. Ein Sprecher des Deutschen Reisebüros (DER) erklärte, es komme immer wieder vor, daß Touren wegen mangelnder Nachfrage storniert werden müßten.

Verkehrte Welt: Da kürt ein Kosmetik-Konzern den neuen Berlin Look 2002 für hauptstädtische Häupter, aber Berlins berühmtester Barbier ist nicht da. Da lädt der bekannteste Schweizer Uhrenhersteller zur Gala ein, aber der bekannteste Schweizer Deutschlands kommt ohne Ehefrau.

Von André Görke Der Bauhelm saß gut, nur die gegelten Haare, die haben ein wenig gelitten. Als Huub Stevens, der Trainer des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC, seinen künftigen Arbeitsplatz im Olympiastadion betrat, legte er erst einmal die Bauhandschuhe zur Seite, als wollte er sagen, brauch’ ich nicht, ist ja kein Dreck.

Von Stephan Wiehler Die großen Hellseher der Weltgeschichte kennen das Problem: Wenn die Stunde der Revolution gekommen ist (meistens gegen fünf vor zwölf), dann tragen die entscheidenden Kräfte keine Uhr. Vorne, an der Frontlinie steht dann die einsame Schar der Avantgarde, die günstige Gelegenheit vor Augen, aber niemand steht hinter ihr.

Sechs Wochen Dauerregen bleiben uns Daheimbleibenden erspart – sechs Wochen Super-Sonnen-Ferien-Badewetter aber auch. Doch heute und besonders am Freitag beginnt die Urlaubszeit in Berlin und Brandenburg zunächst sonnig.

Es gibt reichlich nachvollziehbare Gründe dafür, dass Oliver Juhnke die Journalisten nicht mag. Er musste miterleben, wie sein Vater im Dschungel von Erfolg und Alkohol und Boulevardpresse allmählich zugrunde ging, und er wurde selbst zum Objekt spöttischer Schlagzeilen – ein notorisch erfolgloser Berufssohn, den sein verzweifelter Kampf gegen die Langeweile und den Schatten des berühmten Vaters immer wieder vor Gericht brachte.

Pankow. Es spielte sich ab wie in einem Krimi: Der türkisfarbene Mazda 323 fuhr die Florastraße entlang, stoppte kurz vor einem so genannten Headshop, dann fielen kurz nacheinander vier Schüsse.

Von Christoph Villinger Kreuzberg. Über hundert Mütter, Väter und ihre Kinder waren am Dienstagabend zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses ins Kreuzberger Rathaus gekommen, um gegen die beabsichtigte Schließung von zehn der 30 so genannten Tagesgroßpflegestellen zu protestieren.