zum Hauptinhalt

Von Andreas Conrad Die Nachrichten vom Mittelmeer waren schuld, klarer Fall. Er neigte sonst nicht zu Albträumen, schon gar nicht richteten sie sich auf seinen Gemüsegarten.

Das elegante „Palais am Funkturm“ bot den passenden Rahmen für die Eröffnungsparty des Architektur-Weltkongresses. Die 50er-Jahre-Architektur begeisterte am Montagabend vor allem die chinesischen Teilnehmer.

Wer als erster an eine Unfallstelle kommt, soll sofort den Warnblinker anstellen und rechts auf dem Standstreifen anhalten. „Dann müssen alle raus aus dem Auto und hinter die Leitplanke“, sagte Jörg Falkenberg, der stellvertretende Leiter der Berliner Autobahnpolizei.

Von Jörn Hasselmann Polizei und Staatsanwaltschaft bezweifeln, dass der Busfahrer, der am Sonntagmorgen den tödlichen Unfall bei Kremmen verschuldete, vor Fahrtantritt ausreichend Schlaf hatte. „Wir glauben den Angaben der Firma nicht“, hieß es.

Die Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst in Ost-Berlin erhalten ab Juli geringere Netto-Gehälter. Sie müssen nämlich künftig wie ihre West-Kollegen Eigenbeiträge zur Zusatzrente der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) zahlen; der Arbeitgeber übernimmt für sie nicht mehr den vollen Beitrag.

Schüler, die seit dem vergangenen August besonders günstig mit Bahnen und Bussen fahren können, sollen in Zukunft wieder erheblich mehr für ihren Fahrschein zahlen. BVG und S-Bahn wollen nach Informationen des Tagesspiegels bei der nächsten Tarifänderung im kommenden Frühjahr besonders die bisher stark verbilligten Angebote teurer machen.

Von Barbara Junge Die Tür war noch einen Spalt geöffnet, der dunkle Anzug des Chefs schon nicht mehr zu sehen. Nur die eiligen Schritte von Klaus Wowereit auf dem Weg zum nächsten Termin hallten noch in den Sitzungssaal herein.

Aus der Vogelperspektive gewinnt fast jedes Objekt an Reiz, verlieren doch mit der Distanz dessen Runzeln und Schründe an Schärfe, weitet der Blick von ganz oben dem Betrachter automatisch die Brust. Fotobände mit Luftbildaufnahmen genießen daher schon von sich aus einen Bonus, stechen bereits durch die Aufnahmeposition aus der Masse ähnlicher, doch erdgebundener Publikationen heraus.

BERLINER CHRONIK In Berlin gibt es bisher nur 2,5 Kilometer Bus-Sonderspuren in Schöneberg und Charlottenburg, die BVG-Busse und Taxifahrer in Verkehrsspitzen-Zeiten allein nutzen können. Die BVG möchte langfristig 70 Kilometer reserviert haben.

Der Verein „Motz“, der die gleichnamige Obdachlosenzeitung herausgibt, steht nach eigenen Angaben vor dem Aus. Schuld ist eine Rechnung für die Müllentsorgung.

STADTMENSCHEN Das Verteidigungsministerium war in den jüngsten Tagen Kummer gewohnt: Manches, was man gern für sich behalten hätte, drang in die Öffentlichkeit. Und soweit es Überraschungen gab, waren es im Zweifel böse.

Von Vivien Leue Italienisches Flair in Berlin – klar, das gibt’s doch bei Giovanni, dem netten kleinen Italiener um die Ecke und der Franco vom Pizza-Service hat stets die besten Tipps für den nächsten Italien-Trip parat. Aber italienisch übernachten – und das mitten in Berlin?

Von Stefan Jacobs Sie arbeiten in der Verwaltung und werden intern „die Schrottis“ genannt. Zum Wohl der Landeskasse versteigern sie anderer Leute Autos.

Knapp eine Woche nach der Eröffnung musste die neue Spandauer Schleuse am Sonntag für mehrere Stunden gesperrt werden. Grund war ein Schaltfehler im Antrieb des absenkbaren Kollisionsschutzes, der einen Anprall unzureichend gebremster Schiffe gegen das Schleusentor vorhindern soll.

Das neue Jolly Hotel kommt zur falschen Zeit am richtigen Ort. Denn einerseits sehen die Belegungs- und Umsatzzahlen in der Berliner Hotellerie gegenwärtig verheerend aus, ohne Aussicht auf grundsätzliche Besserung.