zum Hauptinhalt

Karl Hennig vom AntiGraffiti-Verein „Nofitti“ befürchtet, dass Sprayer bald auch in Berlin Fluss- und Schwefelsäure in Filzstiften benutzen werden, um Scheiben in Bussen und Bahnen zu beschmieren. In München sei dies schon vereinzelt passiert.

Er ist ein Star am Plattenteller: Armand van Helden hat mit seinen Hits so manchen Tanzboden zum Beben gebracht. Spätestens seit Mitte der 90er Jahre wackeln die Clubber weltweit zu seinen Beats mit den Hüften.

Er hat nicht losgelassen, hat einfach fest zugepackt. Als ein 42jähriger Kanadier im Dezember beobachtete, wie ein Räuber sich mit dem Geld einer Touristin davonmachte, reagierte er prompt: Er drängte den 25-jährigen Dieb, der von der Jäger- in Richtung Friedrichstraße flüchten wollte, gegen eine Hauswand.

Der Petitionsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus weiß, wie sehr sich die Berliner über die Behörden ärgern: Beschwerden über die Verwaltung stehen auf den KummerkastenCharts ganz oben. Ausländer bemängeln die schleppende Bearbeitung ihrer Einbürgerungsanträge, Eltern, Lehrer und Schüler beklagen sich über Unterrichtsausfall und Mittelständler stöhnen über die Undurchschaubarkeit im Dschungel der Antragsformulare und Genehmigungsvorschriften.

STADTMENSCHEN Es macht sich immer bezahlt, in die Regale und Schränke zu gucken bevor man umzieht. Da würde man unter Umständen feststellen, dass man den ganzen Krempel, der seit Jahren herumliegt, gar nicht mitnehmen will.

Berlin, das vom Senat schon vor Jahren zur behindertenfreundlichen Stadt erklärt worden ist, kann sich damit europaweit nicht schmücken. An einem nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums viel beachteten europäischen Wettbewerb zum Thema „Barrierefreiheit im öffentlichen Personenverkehr und in der Verkehrsinfrastruktur“ hatten sich die Berliner Verkehrsbetriebe erst gar nicht beteiligt.

Ein neuer Stadtteil mitten in Berlin – nach dem Potsdamer Platz könnte der Flughafen Tempelhof bald zum zweiten großen städtebaulichen Experimentierfeld werden. Er soll zum „Park der Luftbrücke“ werden.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über die Einsamkeit des Regierenden am 1. Mai Ach, diese Bitterkeit bei den Gewerkschaftern, diese tieftrotzige Trauer, die sie dazu zwingt, von einem ihrer althergebrachten Rituale zu lassen.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Schnäppchen im wiedereröffneten C&A: BERLINER CHRONIK Mit Musik, Bonbons und „Preisknüllern“ eröffnet morgen das neu am alten Platz aufgebaute und dabei um etwa ein Drittel vergrößerte Bekleidungshaus C & A in Neukölln sein Portal an der Ecke KarlMarx-Straße und Anzengruberstraße. 350 Mitarbeiter – doppelt so viele, wie an einem normalen Einkaufstag – warten auf den ersten Ansturm.