zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Im Dezember waren sie kurz in der Stadt, da standen Take That in Adlershof auf der Bühne. Eine kurze Aufzeichnung nur, für die Weihnachtsshow von Hape Kerkeling, mehr nicht.

Zwei von 434. Same Ghati und Ramadan Shawesh gehören zu den wenigen Libyern, die in Berlin leben.

Nur 434 Libyer leben in Berlin, aus Angst vor Gaddafi haben sie sich bisher nicht vernetzt Durch die Geschehnisse in ihrer Heimat lernen sich die Landsleute in der Stadt neu kennen.

Von Karin Christmann
Touristen kommen in Scharen. Ein paar intoleranten Kreuzbergern ist das zu viel – sie wollen die Besucher loswerden. Foto: ddp/Gottschalk

Segen oder Ärgernis? In der Stadt regt sich Unmut über Touristen. Viele halten genau das für gefährlich und fürchten um Berlins Image als gastfreundliche Metropole.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sebastian Leber
  • Fatina Keilani

Ein achtjähriger Junge ist am Dienstagabend in Kreuzberg von einem Balkon im sechsten Stock eines Hauses in der Gitschiner Straße gestürzt – er überlebte schwer verletzt. Sein Zustand ist nach Polizeiangaben jedoch sehr kritisch.

Eine 80-jährige demenzkranke Frau ist in der Nacht zu Mittwoch in das Eis eines Kanals in Rahnsdorf eingebrochen und ertrunken. Offenbar mitten in der Nacht hatte die 80-Jährige ihre Wohnung in der Fürstenwalder Allee verlassen und war zu einem Spaziergang aufgebrochen.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Mit Bärtchen. Schilling (rechts) spielt den jungen Adolf Hitler, auch Götz George wirkt mit als Schlomo Herzl. Foto: dpa/ Hiekel

Fast zehn Kilo hat sich Tom Schilling heruntergehungert, fleißig Dialekt gelernt und natürlich den berüchtigten Oberlippenbart getragen, um dem jungen Hitler möglichst ähnlich zu sehen, den er in seinem neuen Film „Mein Kampf“ spielt. Am Mittwoch wollte Schilling den Film im Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz vorstellen – doch angesichts des Themas war keine normale Premiere geplant.

Wenn alte Männer zu sehr lieben: Eva-Maria Grein und Walter Plathe stehen als Tingeltangelstar Lola und Professor Unrat in „Der blaue Engel“ auf der Bühne

Von Gunda Bartels

Berlin hat im bundesweiten Vergleich das schlechteste Wahlrecht. Die Initiative "Mehr Demokratie" zeigt in ihrem Ranking gravierende Defizite auf. Hamburg und Bremen liegen auf den Spitzenplätzen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach