zum Hauptinhalt

Aufsichtsrat billigt Wirtschaftsplan. Damit ist der Weg frei für Sanierung sowie Entschuldung der Uniklinik – und für Stellenabbau

Von Hannes Heine

Auch wenn offiziell noch keine Entscheidung gefallen ist, welche Kasernen im Rahmen der aktuellen Bundeswehrreform umgebaut oder geschlossen werden: Intern mehren sich die Anzeichen, dass dabei auch der eine oder andere Berliner Standort stärkere Veränderungen erlebt als bislang angenommen. So ist aus Bundeswehrkreisen zu hören, dass der Blücher-Kaserne in Kladow möglicherweise die Schließung droht.

Freiwillige Friedensarbeit: Die amerikanische Botschaft feiert das 50. Bestehen des Peace Corps

Von Elisabeth Binder

Das Ehepaar Kaasch aus Reinickendorf sammelt seit Jahren Spenden für Haiti – und hilft beim Wiederaufbau nach dem Erdbeben

Von Ingrid Müller

Auch die SPD-Fraktion in Charlottenburg-Wilmersdorf will Kindern in Haiti helfen und ein Waisenhaus bauen. Unter dem Namen „Wir für alle“ haben die Bezirksverordneten einen Verein gegründet und Kontakt zum haitianischen Botschafter in Deutschland, Robert Saget, wie zum deutschen Botschafter in Port-au-Prince, Jens-Peter Voss, aufgenommen.

Überall in der Stadt sind Wilhelm Füssels Bronzen zu sehen Doch erst jetzt würdigt eine Ausstellung den Charlottenburger Kunstgießer

Von Gunda Bartels

Fritz Kalkbrenner ist der kleine Bruder von Star-DJ Paul. Jetzt ist das erste eigene Album des singenden Produzenten draußen

Von Nana Heymann
Ohne die CDU. Demonstranten, die ein striktes Nachtflugverbot am neuen Flughafen fordern, können sich nicht mehr auf die CDU berufen.

Wenn es nach der CDU geht, sollen Starts und Landungen auf dem neuen Flughafen in Schönefeld zwischen 22 Uhr und 6 Uhr nun doch erlaubt werden. Flughafenchef Schwarz hatte zuvor mit dem Verlust von 18 000 Arbeitsplätzen gedroht.

Von Klaus Kurpjuweit
Wirtschaftssenator Harald Wolf warnt davor, in touristenfeindlichen Rhetorik zu verfallen.

Die Diskussion über die Schattenseiten des Tourismus beschäftigt die Berliner Parteienlandschaft. Wirtschaftssenator Wolf setzt aber lieber auf Wachstum in der Branche. Eine Touristensteuer soll Mittel für den Ausbau der Infrastruktur einbringen.

Von Stefan Jacobs

Mit ihrem Film "Sprich mit!" wollen Schauspieler für das Deutschlernen werben. Am Donnerstag wurde der Film in der Residenz des türkischen Botschafters gezeigt.

Von Barbara Kerbel

Immer wieder werden Abschiebungen durch Scheinvaterschaften verhindert. Schätzungsweise 360 Fälle gibt es in Berlin. Die Behörden sind dagegen machtlos.

Von Fatina Keilani

Beim Überqueren der Gleise wurde am Mittwoch ein zehnjähriger Junge von der Straßenbahn angefahren. Er hatte die Bahn übersehen.

Von Jörn Hasselmann