zum Hauptinhalt

Berlins sechs städtische Wohnungsbaugesellschaften sollen künftig keine Abgaben mehr an den Landeshaushalt zahlen, sondern die erwirtschaftete Rendite dafür einsetzen, mehr Mietwohnungen zu kaufen oder zu bauen. Auflage: Eine geringe Miete muss garantiert werden.

Von Lars von Törne

280 Personen haben gestern Abend in Schöneberg friedlich „Gegen Polizeigewalt“ demonstriert. Anlass war der erste Todestag des 32-jährigen Slieman Hamade, der vor einem Jahr bei einem Polizeieinsatz starb.

Von Jörn Hasselmann

Die FDP sieht das Universitätsklinikum Charité weiterhin in einer existenziellen Krise. Die Senkung des Defizits von 19,9 auf 17,8 Millionen Euro sei kein Erfolg, sagte gestern FDP-Gesundheitsexperte Kai Gersch.

Foto: dapd

Udo Hansen, Ex-Chef der Berliner Bundespolizei, will Präsidium leiten In der SPD wächst die Kritik an Körtings Zögern bei der Stellenbesetzung

Von Jörn Hasselmann

Mutter war durch Missgeschick von ihrer Tochter getrennt worden. Bahn ließ Regionalexpress nicht stoppen, der Fahrplan ging vor

Von Jörn Hasselmann

KOCHEN UND SPEISEN Zwölf Spitzenköche aus Berlin und diesmal auch aus Brandenburg – jeden Monat ein anderer – öffnen in diesem Jahr ihre Küchen und Schatzkästchen für Tagesspiegel-Leser: in Kochseminaren, exklusiv für diese Serie. Und weil die Workshops mit den Lesern den Küchenchefs 2010 viel Spaß gemacht haben, sind auch sie noch einmal dabei – mit Zusatzkursen und neuen Menüs (siehe nebenstehender Text).

Zwei Filmemacher wollen die Geschichte des Mauerbaus mit Amateuraufnahmen dokumentieren 18 Stunden Material haben sie schon gesammelt und suchen weitere Streifen aus privaten Archiven

Von Carmen Schucker
So radelt Neukölln. Die Modelle „Single Speed Mountainbike“ und „Porteur“. Foto: Q

Auf der Berliner Fahrrad-Schau am Gleisdreieck trifft sich die „Bike High Society“ – oder so ähnlich

Von Gunda Bartels

„Make love, not war“? So war das eigentlich nicht gemeint: Eine attraktive linke Politaktivistin namens Bahia, die gezielt mit rechtsorientierten Männern schläft, um sie ideologisch umzudrehen – eine interessante Variante der Flowerpower-Lehren ihrer Hippie-Eltern.

Enthüllung eines Ärgernisses: Viele Autofahrer boykottieren den neuen Sprit.

Nur wenige Berliner wissen, ob ihr Auto den neuen Biosprit E10 verträgt. Sie greifen lieber zu Super Plus und zahlen dafür bis zu acht Cent mehr.

Von Christoph Spangenberg