zum Hauptinhalt

Schon heute ist der Anteil der Kernenergie geringer als im Bundesdurchschnitt. Noch grüner als Ökostrom ist Sparsamkeit. Und da gibt es in Berlin noch einiges an Potenzial.

Von Stefan Jacobs

Nach  zwei Amokdrohungen wird am Schadow-Gymnasium wieder unterrichtet. Die Schüler rätseln über die Motive des Urhebers

Von Eva Kalwa

Die Berliner Polizei hat für die vergangenen Jahren folgende Zahlen zu angedrohten Amokläufen an Schulen vorliegen: Im Jahr 2007: 27 Drohungen, im Jahr 2008: 43 Drohungen, im Jahr 2009: 136 Drohungen, im Jahr 2010: 116 Drohungen, im Jahr 2011: bislang 28 Drohungen. Der Anstieg der Zahl im Jahr 2009 lässt sich mit dem Amoklauf in Winnenden erklären.

Zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof hat am frühen Morgen ein Kühlschrank den S-Bahn-Verkehr blockiert. Das Gerät lag auf den Schienen und verkeilte sich unter einem Zug mit 120 Fahrgästen. Inzwischen ist die Strecke wieder frei.

Von Henning Onken
Weniger Staus durch weniger Autofahrer in Berlin?

Der Senat sieht sich durch neue Zahlen in seiner Umweltpolitik bestärkt: Demnach legen immer mehr Berliner ihre Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück. Auch die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr steigen.

Von Henning Onken

Die Flugsicherung hat Vorschläge für die Anflüge zum BBI vorgestellt. Über Berlin und Potsdam soll es in der Hauptverkehrszeit leise bleiben, die beiden Städte sollen umflogen werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Die FDP fordert im Entwurf ihres Wahlprogramms einen „schlanken, aber starken Staat“. Der Staat solle sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren, heißt es in dem 47 Seiten umfassenden Papier mit dem Titel "Die richtigen Antworten".

Von Werner van Bebber