zum Hauptinhalt

Betriebsrat und Geschäftsführung der Treberhilfe streiten um eine Software – auch vor Gericht. Am Rande des Gerichtstermins wurde bekannt, dass einige Mitarbeiter das Gehalt für März nicht erhalten haben.

Von Sabine Beikler
Foto: dapd/Axel Schmidt

Der „Ring des Nibelungen“ dauert normalerweise 16 Stunden, ist mit mehr als 100 Orchestermusikern besetzt und schon für Erwachsene ziemlich schwer zu verstehen. Bei den Bayreuther Wagner-Festspielen kommt der „Ring“ für Kinder in nur eineinhalb Stunden auf die Bühne.

Yehya wohnt in Neukölln, ist 17 Jahre alt, Sohn palästinensischer Flüchtlinge und im Film ein guter Schüler. Dann der Schnitt: Yehya begeht einen Raubüberfall, wird zu drei Jahren Gefängnis ohne Bewährung verurteilt, ist längst polizeibekannt.

ENERGIE Der Wärmebedarf privater Haushalte und Gebäude soll von 2005 bis 2020 um 7,5 Prozent sinken, der Stromverbrauch um 13,1 Prozent. Zehnmal so viel Strom wie bisher soll aus Biomasse gewonnen werden – vor allem aus Holz in den Kraftwerken von Vattenfall.

Eine der beiden verfeindeten Bewohnergruppen des Tacheles hat das Künstlerhaus verlassen. Für eine Abfindung von einer Million Euro habe man die Schlüssel des Café Zapata, eines Kinos und einer Galerie an einen Investor übergeben.

Von Ralf Schönball
Zukunft offen. Ein neuer Termin für die Versteigerung steht noch aus. Foto: ddp

Die HSH-Nordbank stoppt kurzfristig die Zwangsversteigerung des Grundstücks in Mitte. Künstler an der Oranienburger Straße befürchten einen Hinterzimmerdeal.

Von Ralf Schönball
Notlösung. Früher mussten die Radler diesen Weg durch die Großbaustelle in der Stresemannstraße benutzen, jetzt dürfen sie es – zum Ärger der Fußgänger.

Die Grünen wollen besonders gute und schlechte Fahrrad-Planungen würdigen. Unterdessen startet die Polizei ab Dienstag eine stadtweite Großkontrolle, um gezielt Radfahrer zu stoppen, die sich verkehrswidrig verhalten.

Von Stefan Jacobs
Bethaniendamm 2

Sind es die ignoranten Verkehrsteilnehmer, oder trägt oftmals auch eine schlechte Verkehrsplanung zu Problemen und Regelverstößen im Berliner Verkehr bei? Nennen Sie uns Ihre persönlichen Tops und Flops im Berliner Straßenland!

Von Axel Gustke

Theater, Opern und Konzerthäuser leben weitgehend von der öffentlichen Förderung. Weitere Einnahmequellen sind Eintrittskarten, Spenden und Sponsorengelder, Gastspiele, Vermietungen und die Vermarktung der künstlerischen Produkte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach