zum Hauptinhalt

Auch am Freitag waren Straßen wegen des Nato-Gipfels im Zentrum dicht Warnsystem der Verkehrszentrale soll jetzt ausgebaut werden

Von Klaus Kurpjuweit

Angesichts des Chaos fragten sich viele Berliner, warum der NATO-Gipfel ausgerechnet im Zentrum stattfinden musste. Die Antwort des Ministeriums fällt knapp aus: „Das Auswärtige Amt hat eingeladen und deshalb findet das Treffen in unseren Räumen statt.

Kopf im Nacken. Die ersten Ballonfahrten wurden unten mit Spannung verfolgt. Das Bild zeigt Blanchards Flug. Foto: akg-images

Vor 200 Jahren wagte Wilhelmine Reichard eine Ballonfahrt über Berlin Sie war die erste deutsche Luftschiff-Pilotin. Ihre Zuschauer bezahlten Eintritt

Von Andreas Conrad

Neue Pläne für das Flughafengelände: ein 60 Meter hohes Denkmal, Becken und Bäche, ein Pavillon und Wege wie Planetenbahnen. Im Sommer werden die Berliner noch einmal beteiligt und können erneut Einfluss auf den aktuellen Entwurf nehmen.

Von Ralf Schönball

In Brandenburggibt es 127 allgemeine freie Schulen, davon 59 Grundschulen und 21 Gymnasien – drei Mal so viele wie vor zehn Jahren. 17 500 Erst- bis Zwölftklässler besuchen Privatschulen, das sind 7,5 Prozent aller Kinder, was dem Bundesdurchschnitt entspricht.

Steine des Anstoßes. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge.

Zum Auftakt des Howoge-Untersuchungsausschusses haben die beiden frei gestellten Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft ihr Vorgehen verteidigt. Ein Gutachten hatte die Vergabe von Aufträgen ohne Ausschreibung als nicht rechtmäßig bezeichnet.

Von Ralf Schönball

Am Wochenende gibt es wieder erhebliche Einschränkungen bei der S-Bahn. Betroffen sind mehrere Streckenabschnitte zwischen Treptow und Neukölln.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Verkehrslärm ist weg, die Lokale sind voll, Fußgänger erobern die Straßen. Wie die Sicherheitsmaßnahmen zum Nato-Gipfel die Innenstadt verändern.

Von Lars von Törne

Prominente Schauspieler lesen an diesem Sonntag um 11 Uhr in den Kammerspielen des Deutschen Theaters aus Übersetzungen zeitgenössischer, japanischer Literaten. Unter den Vorlesern: Corinna Harfouch, Nina Hoss, Helmut Mooshammer und Maren Eggert, die als Polizeipsychologin aus dem Kieler „Tatort“ bekannte Frieda Jung.

In London ist man auf große Ereignisse besser vorbereitet. Demnächst steht die Hochzeit des Prinzen an. Ein Polizist schließt die Tore vor dem St. James's Palace.

Wenn in London ein Staatsbesuch oder eine wichtige Konferenz ansteht, bekommen die Bewohner davon meistens nichts mit. Wie kommt's? Und warum klappt das nicht auch in Berlin? Einige Beobachtungen unseres Korrespondenten.

Von Matthias Thibaut