zum Hauptinhalt
Das Logo der SPD in der SPD-Parteizentrale in Berlin, dem Willy-Brandt-Haus.

Die gläserne Fassade des Willy-Brandt-Hauses in Kreuzberg ist am Samstagmorgen mit Steinen beworfen worden. Nun ermittelt der Staatsschutz.

US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel geben am 17.11.2016 in Berlin im Bundeskanzleramt eine Pressekonferenz. Obama hält sich zu seinem Abschiedsbesuch in der deutschen Hauptstadt auf. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa ++ +++ dpa-Bildfunk +++
obammerkel0502

Auch diese Woche wieder: Medaillen! Unter anderem für eine Kämpferin für die Verlierer der Geschichte, einen Präsidentenwirt und ein vielleicht wegweisendes Modellprojekt.

Von Lionel Kreglinger
Ein Polizeiauto im Einsatz.

Ein 21-Jähriger soll auf der Straße in Pankow seine frühere Partnerin angegriffen haben. Als die 29-Jährige in ein Auto einstieg, drückte er ab.

Ukrainische Soldaten mit einem Erste-Hilfe-Rucksack aus Berlin.

Mit einem Fotoshooting sammeln fünf Fotografen Geld für medizinische Notfallausrüstung. Die soll ukrainischen Soldaten das Leben retten.

Von Nadiia Kulish
Live-Übertragung der Krönung von Charles III.

Die Krönung von Charles III.? Da muss man dabei sein, zumindest am Fernseher. Viele Berliner leisteten sich Gesellschaft – von der Privatparty bis zum Festakt im Pub.

Von Tobias Langley-Hunt
Der Bagger wartet auf seinen Einsatz. Gebaut wird noch nicht.

Nach einem Kanalschaden arbeiten Senat und Wasserbetriebe an einem Verkehrskonzept für den Kaiserdamm. Doch die Ausweichrouten sind ohnehin schon belastet.

Von Jörn Hasselmann
Tanzend durch Berlin: die Demo „Wem gehört die Stadt?“.

„Wem gehört die Stadt?“: Tanzend zog eine Demonstration am Samstag durch Berlin. Sie richtete sich gegen die A100, aber auch Rassismus und Homophobie.

Für Sonntagvormittag ist unter anderem am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park eine russische Gedenkveranstaltungen zum Tag der Befreiung angekündigt.

Das Verwaltungsgericht hat ein Verbot ukrainischer Fahnen gekippt, jetzt liegt ein Eilantrag zu russischen Flaggen vor. Derweil bereitet sich die Polizei auf die „Nachtwölfe“ vor.

Von Alexander Fröhlich
Zerknirscht. Christoph Meyer, Landesvorsitzender der Berliner FDP, musste beim Parteitag die Wahlpleite aufarbeiten.

Beim ersten Parteitag nach der Wahlpleite üben die Liberalen nicht nur Selbstkritik. Sie greifen auch Schwarz-Rot an – und reden von einer Senatsbeteiligung 2026.

Der Berliner FDP-Politiker will den Verein „Liberale Zukunft für Berlin“ gründen.

Mit einem neuen Verein will Unternehmer Harald Christ der bürgerlich-liberalen Politik in Berlin wieder eine Stimme geben und die FDP unterstützen. Ein Interview.

Von Julius Betschka