zum Hauptinhalt
Vorübergehende Lösung. Was könnte hier in Zukunft hängen?

Die Karte glorifiziere eine imperiale Vergangenheit, heißt es von Forscherinnen der Humboldt-Universität. Nun wird eine neue Wandgestaltung gesucht.

Von Clara Dünkler
Blaulicht an einem Polizeiwagen.

Ein Lkw-Fahrer beleidigt einen Autofahrer rassistisch. Daraufhin greift dieser ihn mit der Stange eines Wagenhebers an, die Auseinandersetzung eskaliert.

Von Anja Neu

Diesen Freitag treten Tokio Hotel in Berlin auf. Ein Gespräch über den Begriff „Kultband“, gewonnene Freiheit und ihren ersten Hit.

Von Tobias Langley-Hunt
Beim Langen Tag der Stadtnatur werden viele Bienenführungen angeboten.

Wildbienen in zusammengerollten Sonnenschirmen oder in Blumenerde sind Alarmzeichen: In Berlin fehlt es an Nistmöglichkeiten. Der Nabu gibt Tipps, wie man den Tieren helfen kann.

Von Frank Bachner

Nach den tödlichen Schüssen auf einen 40-Jährigen im Berliner Westen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden. Der Täter ist weiter auf der Flucht.

Im Orientierungsjahr lernt man auch Kinderbetreuung.

Das Erzbistum Berlin bietet sechs Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr an. Es ermöglicht den Teilnehmern, Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln.

Von Frank Bachner
Das Gefühl von Halt: Vielleicht auch ein Grund für den Klammerntrend?

Der Hinterkopf ist neuerdings bunt geschmückt: Das Haar wird von sichtbaren Klammern festgehalten. Ein Trend, der nicht nur auf die 90er zurückgeht.

Von Silvia Silko
Für viele Behörden inzwischen ein wahrer Akt: die Beantwortung parlamentarischer Anfragen.

In vielen Bezirken müssen Bürgerinnen und Bürger lange auf wichtige Dokumente warten – den Standesämtern fehlt Personal. Der Senat will mit einer Kampagne gegensteuern.

Von Daniel Böldt
Die Grund- und Oberschule in Burg (Spreewald). Nachdem der Kurort Burg politische Aktionen im Umkreis der Grund- und Oberschule untersagt hatte, endet am Freitag das Verbot.

Anhänger der rechtsextremistischen Kleinstpartei „Der Dritte Weg“ verteilten vor einer Schule in Burg Handzettel. Es folgte ein Verbot – das läuft nun aus.

Ein magischer Moment: Fontanes Blick vom Petzower Kirchturm. Hier eröffnet am 21. Mai die Ausstellung.

67 Hefte mit 10.000 Seiten umfassen die Notizbücher, mit deren Hilfe Theodor Fontane seine Brandenburg-Bände verfasste. In Petzow wird die Entstehungsgeschichte präsentiert.

Von Susanne Vieth-Entus

Die neue Berliner Wirtschaftssenatorin schaut ins Jahr 2035 – dann könnte es eine Weltausstellung geben. Dabei sollte es für sie auch um zwei große Zukunftsfragen gehen.

Junge Männer wollen ihre Vaterrolle anders handhaben, als sie es aus ihrer eigenen Kindheit kannten.

Warum handeln Papas, wie sie handeln? Was würde ihnen und ihren Kindern guttun? Und was haben die Evolution und Gorillas damit zu tun? Ein Interview mit der Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert.

Von Fabian Soethof

Es geht um 820.000 Euro und möglicherweise daran geknüpfte Bedingungen: Transparency International fordert eine „Prüfung potenziell illegaler Parteispenden“.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich