zum Hauptinhalt

Wenn eine geisteswissenschaftliche Tagung mit dem Hinweis auf ein Syndrom eröffnet wird, so kann dies zweierlei bedeuten. Erstens: Die Wissenschaft ist von einer Krankheit befallen.

Wenn Lungen- oder Darmmilzbrand ausgebrochen ist und eindeutig diagnostiziert werden kann, ist es meist zu spät. Die übliche Behandlung mit einem Antibiotikum, das die Bakterien abtötet, kann das Leben des Patienten dann nicht mehr retten.

Zumindest die kleinsten Bewohner der Bundesrepublik können schon heute mit dem Euro-Bargeld "zahlen": Wer Kaufmann spielen oder seiner Puppe ein Gehalt auszahlen möchte, kann bei zahlreichen Banken und Sparkassen Euro-Spielgeld bekommen. Die Münzen und Scheine aus bunter Pappe sollen Kindern einen spielerischen Einstieg in die neue Währung ermöglichen.

Rund 80 000 Menschen sterben jährlich in Deutschland an plötzlichem Herztod, davon allein in Berlin etwa 3200. In den 70er Jahren konnten nur rund acht Prozent der Patienten gerettet werden, heute sind es in Berlin etwa 15 bis 20 Prozent.

Von Bas Kast

Genomforschung/Molekulare Medizin: Die besondere Rolle der Genomforschung wurde bei der Verteilung von 350 Millionen Mark aus UMTS-Zinserlösen deutlich, von denen etwa 25 Prozent in die Region Berlin-Brandenburg fließen. Zwei von fünf Kernbereichen liegen in Berlin, und regionale Forschungseinrichtungen sind an vier von fünf krankheitsorientierten Genomnetzwerken beteiligt.

Amerikanische und britische Forscher haben das komplette Erbgut zweier Stämme von Salmonellen aufgeklärt. Einer davon führt beim Menschen zu Typhus, der andere zu einer nur selten tödlichen Darmerkrankung.

Am Anfang war man skeptisch bei Ciba-Geigy. STI 571, so der Name der Prüfsubstanz aus dem Labor des Basler Pharmakonzerns, sah einfach nicht so aus, wie man sich vor zehn Jahren ein neuartiges Krebsmedikament vorstellte.

Von Hartmut Wewetzer