zum Hauptinhalt

"Unser Studienzentrum in München hatte deutliche Schwierigkeiten, Teilnehmer für die Untersuchung zu finden", sagt Martin Schnelle. Hinderungsgrund war die Angst vor Abhängigkeit, und hier hat der Leiter des Europäischen Instituts für onkologische und immunologische Forschung ein deutliches Nord-Süd-Gefälle festgestellt.

Das Verhalten heranwachsender Kinder kann Eltern ratlos machen. Oft handelt es sich dabei um pubertären Protest oder um die Wirren der ersten Liebe.

Wer zu den bedauernswerten Menschen gehört, die ständig auf der Suche nach Dingen sind, die sich auf geheimnisvolle Weise von ihrem ursprünglichen Ort fortbewegen, kann sich über einen aktuellen Trend der Technik freuen. Denn winzige Chips sollen dabei helfen, verloren gegangene Gegenstände wieder zu finden.

Wenige Wochen nach den Anschlägen in den USA beginnt mit dem neuen Semester auch an Berlins Hochschulen die Debatte über den Terror. In Seminaren und Vorlesungen sprechen Professoren und Studenten über den Islam, die USA oder Osama bin Laden und natürlich über Ängste vor der Zukunft.

Die Hochschulrektoren beraten erneut über Studiengebühren. Die Hochschulen sollen einem internen Papier zufolge künftig selbst darüber entscheiden können, ob sie Gebühren erheben wollen, bestätigte der stellvertretende Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz, Joachim Weber, am Montag entsprechende Berichte.

Die FU beginnt am Mittwoch (18 Uhr Henry-Ford-Bau) eine Ringvorlesung mit dem Titel "Nach dem 11. September: Probleme aus sozialwissenschaftlicher und politischer Sicht".