zum Hauptinhalt
Fünfter Tag der französischen Proteste, hier in Nizza.

Seit fünf Tagen eskaliert die Gewalt auf Frankreichs Straßen. Trotz leichter Beruhigung sind weiterhin 45.000 Sicherheitskräfte im Einsatz. Präsident Macron will nun 200 Bürgermeister empfangen.

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez.

Seit 1. Juli steht Spanien dem EU-Rat vor und hat ambitionierte Ziele. Die Pläne Madrids könnten unter anderem die Stromkosten senken – gute Kooperation der 27 EU-Staaten vorausgesetzt.

Ein Gastbeitrag von Veronika Grimm
Truppen der libyschen Regierung in Tripolis.

Regierungen und Rebellen kämpfen in Libyen um die Macht, Unterstützung bekommt der Milizenführer aus Russland. Eine Woche nach Prigoschins Aufstand wirken die Söldner zunehmend schutzlos.

Von Thomas Seibert
Ein Polizist neben einem umgeworfenen Auto in Nanterre

Es sollten die Tage der großen deutsch-französischen Symbolik werden. Doch Präsident Emmanuel Macron schafft es nicht nach Deutschland. Die Folgen der Proteste könnten verheerend sein.

Ein Kommentar von Anke Myrrhe
Der Chef der russischen Nachrichtenseite RIA FAN, Jewgeni Subarew, bei einer Pressekonferenz Ende 2022.

Mit seiner Rebellion war der Wagner-Chef gescheitert. Nun scheint der Fortbestand seines gesamten Firmennetzes fraglich. Die Patriot Media Group jedenfalls steht offenbar vor dem Aus.

Die Enttäuschung in Russland über den Krieg biete der CIA neue Möglichkeiten, Geheimdienstinformationen zu sammeln, sagte CIA-Direktor William Burns.

Der US-Auslandsgeheimdienst hofft, unzufriedene Russen als Informanten gewinnen zu können. Eine lancierte Botschaft sei bereits 2,5 Millionen Mal angeschaut worden, so CIA-Chef Burns.

Die Polizei riegelte die Gegend, in der die Schüsse fielen, ab.

Hunderte Menschen hatten sich im Süden Baltimores zu einer Veranstaltung namens „Brooklyn Day“ zusammengefunden. Dann fielen Schüsse.

Türkische Aktivisten und Oppositionelle versammeln sich am 2. Juli in Sivas mit Bildern der Opfer, die vor 30 Jahren im Madimak Otel getötet wurden.

Der Mob zündet ein Hotel an, 35 Menschen sterben. Der Anschlag in Sivas ist ein Symbol für die Diskriminierung der Aleviten. Was tut Erdoğan, um die religiöse Minderheit zu schützen?

Von Büşra Delikaya
Sollten Russlands Atomwaffen in falsche Hände geraten, wären sie ohne entsprechende Codes kaum zu bedienen.

Nach der Meuterei der Wagner-Truppe sind weitere Unruhen möglich. Experten erklären, wie Russlands Atomwaffenarsenal auch vor inneren Feinden geschützt wird.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Frank Herold
Klimaaktivisten demonstrieren in London.

Seit Sonntag sind weitere Teile eines umstrittenen Gesetzes in Kraft. Polizisten dürfen nun etwa von Demonstranten verlangen, die Straße zu räumen.

Sumoringer haben nach ihrer Karriere kaum Jobaussichten.

In keinem Land ist der Pflegenotstand so akut wie in Japan. Beim Unternehmen Hanasaki pflegen Ex-Sumoringer täglich die Alten – und haben alles fest im Griff.

Von Felix Lill
Das Haus des Bürgermeisters von L’Haÿ-les-Roses bei Paris.

In der fünften Nacht in Folge kommt es in Frankreich zu schweren Ausschreitungen. In Paris wird die Champs Élysées geräumt. 719 Menschen wurden landesweit festgenommen.