zum Hauptinhalt
In Teheran soll der Kopftuchzwang wieder durchgsetzt werden.

Monatelang waren sie weg, doch jetzt ist die Sittenpolizei zurück auf den Straßen. Das könnte die Proteste gegen die Regierung wiederbeleben.

Von Thomas Seibert
Eine der letzten Ladungen: Auf dem Frachtschiff TQ Samsun befinden sich Tausende Tonnen Agrargüter aus der Ukraine.

Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine gestoppt. Die Vereinten Nationen wollen verhandeln, während Putin die Hafenstadt Odessa bombardieren lässt. Eine Einigung ist derzeit kaum vorstellbar.

Von Jan Dirk Herbermann
Trump möchte bei den Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr erneut für die Republikaner kandidieren.

Der ehemalige US-Präsident hat einen Brief von einem Sonderermittler erhalten, dass er sich binnen vier Tagen bei Geschworenen melden soll. Das macht eine Festnahme wahrscheinlich.

Saharische Demonstrantinnen stehen hinter einer Fahne der Westsahara bei einem Protest zur Unterstützung des Chefs der Unabhängigkeitsbewegung Polisario in Westsahara am Strand von La Concha.

Nach den USA und Spanien schlägt sich auch der jüdische Staat auf die Seite Rabats. Deutschland hatte zuletzt Ärger mit seinem Verweis auf internationales Recht.

Von Andrea Nüsse
Menschen schauen auf ihre eingestürzten Häuser nach einem durch starken Regen verursachten Erdrutsch.

Seit Tagen werden große Teile Ost- und Südasiens durch Regenfälle lahmgelegt. In Südkorea sind Schäden und Opferzahlen derart gestiegen, dass der Präsident des Landes in Erklärungsnot gerät.

Von Felix Lill
Recep Tayyip Erdogan (l), Präsident der Türkei, und Mohammed bin Salman, Kronprinz von Saudi-Arabien schütteln sich während einer Begrüßungszeremonie im Al-Salam-Palast in Dschidda, Saudi-Arabien, die Hände.

Zum Auftakt seiner Golfreise hat Erdogan bin Salman getroffen. Die Staatschefs haben zahlreiche Abkommen unterzeichnet, darunter auch Lieferungsvereinbarungen für Drohnen.

ARCHIV - 31.10.2022, Türkei, Istanbul: Frachtschiffe liegen vor Anker und warten auf die Durchfahrt durch die Bosporusstraße. (zu dpa: "Kreml stoppt Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide") Foto: Khalil Hamra/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Russland hat das seit vergangenem Sommer bestehende Abkommen zum Export von Getreide aus der Ukraine für beendet erklärt. Zudem werden keine Sicherheitsgarantien für ukrainische Exporte mehr gewährt.

Ein Teil der Krimbrücke ist durch den Drohnenangriff abgesackt.

Die Brücke vom russischen Festland auf die Krim ist eine der wichtigsten Militärachsen in die Südukraine – und Route zur beliebten Urlaubsregion. Deshalb drohen jetzt logistische Probleme.

Von Christopher Stolz
In Dnipro leben die Menschen mit der Zerstörung.

Zwischen Normalität und Ausnahmezustand – die Bürger von Dnipro wehren sich gegen Russlands Angriffskrieg. Wie ihnen das gelingt, zeigt ein Besuch in der ukrainischen Millionenstadt.

Von Marco Zschieck
Eine Drohne ist am Himmel zu sehen, wenige Sekunden bevor sie auf Gebäude in Kiew geschossen hat.

Bei den Angriffen sollen herabstürzende Trümmerteile und Druckwellen Schäden am Hafen von Odessa verursacht haben. Ein Bewohner sei verletzt.

Der Deal wird in Tunis besiegelt.

Tunesische Menschenrechtler werfen Europa vor, als Kolonialmacht aufzutreten. Die EU will aber mehr solcher Abkommen – als nächstes mit Ägypten.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Andrea Dernbach
Demonstrant in Israel.

Die israelische Regierung treibt noch immer die Schwächung der Justiz voran. Landesweit sollen dagegen heute Demonstrationen stattfinden.

Ein Kampfflugzeug vom Typ F-16 Fighting Falcon hat zum Landen auf dem US-Militärflugplatz Spangdahlem das Fahrwerk ausgefahren.

Die erste Gruppe ukrainischer Piloten ist startklar, um eine Ausbildung an den Kampfjets vom Typ F16 zu absolvieren. Auch das technische Personal wird sich einer Schulung unterziehen.

Das vom russischen Ermittlungskomitee via AP veröffentlichte Videostandbild zeigt Ermittler an einer beschädigten Teil einer Automobilverbindung der Krim-Brücke, die das russische Festland mit der Halbinsel Krim verbindet.

In der Nacht zum Montag wurde die Krim-Brücke angegriffen, es soll zwei Explosionen und zwei Todesopfer gegeben haben. Nun erklärt Russland, einen Angriff abgewehrt zu haben.

Izchak Herzog, Präsident von Israel, spricht bei einer Pressekonferenz nach einem Treffen mit dem Schweizer Präsidenten während Herzogs offiziellem Besuch.

Er wird im Oval Office empfangen und vor dem Kongress reden. An diesem Dienstag beginnt die USA-Visite von Israels Präsident. Sie fällt in eine Phase äußerst angespannter Beziehungen.

Von Malte Lehming