zum Hauptinhalt

Nach dem missglückten Putsch gegen Helmut Kohl auf dem Bremer CDU-Parteitag 1989 fügte sich die Partei dem Diktum des Mannes an der Spitze fast bis in den eigenen Untergang. In der kurzen Phase, in der Wolfgang Schäuble ab 1998 Partei und Fraktion führte, bot die Union ebenfalls ein Bild der Geschlossenheit.

Von Gerd Appenzeller

Liebe ist, Schwäche zu zeigen, ohne Stärke zu provozieren, heißt es beim Philosophen Adorno. Der alte Adenauer hätte es sicher anders formuliert: Schwäche ist, Stärke zu mimen, ohne auf Gegenliebe zu stoßen.

So schöne, geradezu erbauliche Urteile hat man lange nicht mehr über ein Regierungs-Treffen gehört: "Ehrlich und grundsätzlich" seien die Gespräche in Blaesheim bei Straßburg gewesen, gar "brüderlich, aufrichtig und klarsichtig", und unter dem - dem Vernehmen nach - sternklaren Himmel des Elsass ist dabei auch noch die Verabredung eines engen Konsultationsmechanismus herausgekommen. Ist also das deutsch-französische Verhältnis wieder im Lot?

Von Hermann Rudolph

Manche neue Regierung steht bei Amtsantritt unter Generalverdacht: Der Nahost-Frieden werde zu Grabe getragen, wenn morgen wohl unvermeidlich der Araber-Fresser Ariel Scharon die Wahl in Israel gewinnt. Oder die neue US-Regierung unter George W.