zum Hauptinhalt

Der Fall Ingo Dubinski, also der des Moderators, dem Vorwürfe einer Stasi-Mitarbeit gemacht worden sind, erinnert daran: Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen der DDR-Staatssicherheit, Marianne Birthler, ist jetzt ein Jahr im Amt. Und es erinnert daran, wovon dieses Jahr nach Gauck geprägt war - von Auseinandersetzungen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Zum Thema Online Spezial: Kampf gegen Terror Hintergrund: US-Streitkräfte und Verbündete Schwerpunkt: US-Gegenschlag, Nato und Bündnisfall Schwerpunkt: Osama Bin Laden Schwerpunkt: Afghanistan Chronologie: Terroranschläge in den USA und die Folgen Fotostrecke: Bilder des US-Gegenschlags Umfrage: Befürchten Sie eine Eskalation der Gewalt? Über schwere Fehler der USA oder hohe zivile Opfer wurde in den ersten fünf Kriegstagen nichts bekannt.

Die Bedeutung der Regierungserklärung, die der Bundeskanzler gestern abgegeben hat, hat sich jedem mitgeteilt, der sie verfolgt hat. Aber es sind nicht allein die entschiedenen Positionen und ihre entschlossene Tonlage, die ihr ein historisches Profil geben.

Es fällt dieser Tage einigermaßen schwer, sich auf jene Dinge zu besinnen, die uns noch im August so furchtbar wichtig vorgekommen waren. Da hieß es gestern, für das Gleichstellungsgesetz der Bundesregierung zeichne sich im Bundestag eine breite Mehrheit ab.

Man fühlt sich gleich besser. Sheriff Schröder und seine grünen und diesmal auch die schwarzen und gelben Deputies haben gegen die Terror-Bedrohung in Deutschland im Parlament ein "Sicherheitspaket" geschnürt.