zum Hauptinhalt

Von Roger Boyes Auf dem Billigflug von Schönefeld nach London-Stansted gibt es nichts zu essen, und vielleicht ist das noch das Beste an diesem trostlosen Transit von einem heruntergekommenen Flughafen zum nächsten. Um mir die Zeit zu vertreiben, denke ich mir Buchtitel aus, mit denen man richtig Geld machen könnte: ein harmloses Hobby, das relativ wenig Energie kostet, weil ich die hunderttausend Worte, die nötig wären, um die Seiten hinter diesem ersten Geniestreich zu füllen, ja doch nie schreibe.

Von Dieter Fockenbrock Babcock-Borsig hat sich ausgerechnet den Tag für seinen Insolvenzantrag ausgesucht, an dem die Regierung Schröder Industriegeschichte schreiben wollte. Die Energiegiganten Eon und Ruhrgas dürften mit Billigung des Kanzler fusionieren – allen wettbewerblichen Bedenken zum Trotz.

„Die Richtung stimmt“ – auf diese Botschaft haben sich die deutschen Gewerkschaftsführer und ihr Bundeskanzler verständigt. Gemeint war eigentlich die Arbeitsmarktpolitik, doch in Wirklichkeit dachten Schröder und die Funktionäre nur an den 22.

Der Bundestag hat entschieden, aber es ist noch lange nicht Schloss. Denn nicht etwa die schwierigste Frage haben die Abgeordneten in dieser Woche beantwortet, sondern die leichteste: wie aussehen soll, was in der historischen Mitte Berlins entsteht.

Ein Glücksgriff, eine Wunderwaffe, ein Geschenk des Himmels – kein Lob scheint in rot-grünen Gesprächen gegenwärtig zu gering, wenn es um die Vorschläge der Hartz-Kommission geht. Bisher stützte sich der neue Optimismus im Regierungslager vor allem auf die zerstörerische Wirkung der Reformideen auf das Selbstbewusstsein und die Geschlossenheit der Union.