zum Hauptinhalt

Betrifft: No more Miles Nach Aufdeckung ihrer privaten Nutzung öffentlicher Gelder praktizieren die Abgeordneten Özdemir und Gysi ihr Gutmenschentum, indem sie statt Überweisung der hinterzogenen Beträge an die Bundeskasse die Gelder gemeinnützigen Institutionen zuwenden. Dieser erstaunliche Sachverhalt nährt die Vermutung, man findet die Beträge in der Steuererklärung wieder, als absetzbare Spende natürlich.

Betrifft: „Was macht die Welt“ im Tagesspiegel vom 5. August 2002 Der Autor meint, dass ein Krieg die Wirtschaft in den USA und seine Folgeökonomie - die deutsche - sanieren könnte, weil der Ölpreis dann auf zehn Dollar pro Barrel fiele.

Betrifft: „Angst essen Aufschwung auf“ im Tagesspiegel vom 7. August 2002 Die Furcht vor einem neuen Krieg gegen den Irak und die zu erwartenden langfristigen politischen Verwerfungen in der Golfregion lähmt nicht nur die US-Wirtschaft, wie der Tagesspiegel zutreffend analysiert.

Betrifft: „Das Beste zum Schluss“ im Tagesspiegel vom 18. Juli 2002 Erstens kann ich nicht verstehen, weshalb dieser „Mehmet“ weiterhin regelmäßig in den Medien erscheint, so auch bei Ihnen.

Betrifft: „Wiederbelebung eines Auslaufmodells"vom 5. August 2002 Für einen Ostdeutschen ist es zwar eine Genugtuung, wenn heute effektive und preiswerte Einrichtungen der DDR neu erfunden werden, wie die in Brandenburg durch Regine Hildebrandt weitgehend erhaltenen Polikliniken, die sowohl für Ärzte wie Patienten segensreich waren.

Betrifft: Rücktritte in der Flugaffäre Seit dem Zweiten Weltkrieg arbeitet Deutschland geduldig daran, von seinen Nachbarn akzeptiert zu werden. Es ist, als würden die Deutschen sich selber nicht mehr trauen.

Betrifft: „Die bigotte Republik“ im Tagesspiegel vom 1. August 2002 Bundestagspräsident Thierse ist mitschuldig.

Von Jochen Dohm WO IST GOTT Wenn wir an den Start gehen, atmen wir tief durch. Denn es ist wichtig, genügend Kräfte getankt zu haben, um ans Ziel zu kommen.

Betrifft: „Kein Zutritt für Frauen" im Tagesspiegel vom 18. Juli 2002 1744 wurden je maximal vier Frauen als „Ehrenmitglieder" an französischen Akademien aufgenommen.

Betrifft: „Ludwig Hoffmann – Meister aller Klassen“ vom 30. Juli 2002 Mit Freude nehme ich zur Kenntnis, dass wenigstens meine Zeitung dem großen Architekten Ludwig Hoffmann anlässlich seines 150.

Betrifft: Der Rücktritt von Cem Özdemir So schnell, wie Cem Özdemir die Konsequenzen aus seinen Fehlern gezogen hat, hat dies wohl noch niemand sonst in den anderen Parteien getan (z.B.

Betrifft: „Die Jünger des Papstes" im Tagesspiegel vom 28. Juli 2002 Martin Gehlen sei Dank für seinen Artikel, der über das Jugendtreffen in Toronto berichtet.