zum Hauptinhalt

Zur Diskussion über eine Abschaffung der Wehrpflicht Das bisherige System der Einberufung für den Wehrdienst in die Bundeswehr ist im höchsten Maße ungerecht. Deshalb ist der SPD-Vorstoß erst einmal die Freiwilligen als Wehrpflichtige zu nehmen doch vernünftig.

In die Zeit passt das nicht, was die Polen machen: Die schrillen nationalen Töne, da sich alle brav in die EU einreihen, die undiplomatisch laute Kritik an Putin, das Paranoide, das aus dem Umgang mit den Deutschen herausklingt. Unter den Kaczynski-Zwillingen hat die polnische Politik zudem auch nach innen eine gewisse Rohheit an den Tag gelegt, ehemalige Minister wurden verhaftet, bösartige Verleumdungen ausgetauscht, Politiker diskreditiert – alles in einem Ton, als ob die polnische Republik in großer Gefahr sei.

Bad news are good news, lautet eine englische Weisheit zur Auflagenrelevanz von Nachrichten, die durch Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin eine zusätzliche Dimension gewonnen hat. Denn seine Sparvorgaben konnten immer nur dann aufgehalten werden, wenn irgendwo in Deutschland oder Berlin ein Unglück passierte.

Zum Interview mit Lutz Hachmeister vom 29. August Leicht könnte Herr Hachmeister durch aufmerksame Lektüre des aktuellen Berichts der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), der unter www.

Nach 11. September und Irakkrieg ist Amerika geschwächt – damit ist der Kampf um Macht und Einfluss neu eröffnet

Von Clemens Wergin

Zur Berichterstattung über den Berliner Justizskandal Warum diese Aufregung? Dies ist nur ein weiterer Beweis der Unfähigkeit oder des Unwillens der politischen Führung in dieser Stadt, das Sicherheitsbedürfnis der Bürger ernst zu nehmen.

Tom Cruise wandelt durch die Stadt, Brad Pitt isst Gammelfleisch in der Torstraße. Berlin wird immer mehr zu einem Los Angeles minus die Rapper und Crack-Süchtigen.

Von Roger Boyes

Hat die Berliner S-Bahn Verspätung, sollen die Reisenden künftig mit dem ICE weiterfahren dürfen, nachts sogar mit dem Taxi. Das ist neu und geht weit über das hinaus, was die zu erwartende EU-Verordnung vorschreibt.

Von Heike Jahberg