zum Hauptinhalt

Russland wird endgültig zum Energiemonopolisten in Europa. Gegen ein starkes Russland ist nichts einzuwenden, doch Wladimir Putin schießt immer wieder übers Ziel hinaus.

Von Sebastian Bickerich

In Berlin geht es im Grunde schon gar nicht mehr um die Frage, ob die Hauptschulen abgeschafft werden sollen, sondern nur noch wie.

Von Susanne Vieth-Entus

Nirgendwo im Westen gibt es Anzeichen für eine Revolution. Könnte es sein, dass Dutschke falsch lag? Dass fast nichts, was Dutschke auf den Barrikaden gesprochen hat, von Dauer war?

Von Roger Boyes

Generationengerechtigkeit gibt es nicht mehr – das zeigt die Rentenerhöhung. Gerade der Blick auf die Situation der jetzigen Rentner ist es, der auch den Jüngeren Angst macht.

Von Fabian Leber

Die ARD-Prestigesendung "Polylux" ist vergangene Woche reingelegt worden. Ein angeblicher Drogenkonsument erzählte frei erfunden von seiner Speed-Diät - die Aktion einer linken Medienguerilla. Die Redaktion ist beleidigt - habe die Gruppe doch immer von Berichterstattung profitiert.

Von Hannes Heine

Der Westen belegt im Streit mit China einmal mehr seine Unwissenheit, weil der Dalai Lama von den meisten Tibetern nicht mehr als ihr Sprecher akzeptiert wird. Damit steht der Religionsführer einer Lösung im Weg - nötig wäre ein Neubeginn auf beiden Seiten.

Die SPD hat ihren umstrittenen Verfassungsrichter-Kandidaten Horst Dreier zurückgezogen. Das ganze Verfahren der Richterfindung ist nicht von allererster Güte.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Hauptverhandlung gegen Klaus Landowsky wird gar nicht erst eröffnet - dem früheren CDU-Fraktionschef und anderen früheren Bankern droht trotzdem noch ein großer Prozess.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der britische Premier Gordon Brown ist in der Krise – und die Konservativen holen auf. Die Lage bei Labour ist mit der bei den Konservativen in den 90ern vergleichbar – kurz vor deren Zusammenbruch.

Von Markus Hesselmann