zum Hauptinhalt

Zur Diskussion über die Rentenerhöhung Rentnerdemokratie? Ich habe eher das Gefühl, Deutschland steuert voll in eine Rentnerdiktatur hinein!

„Der Papst in den USA / Wer nicht fehlbar ist“ von Martin Gehlen vom 14. April 2008 Achtung und Ehrfurcht vor anderen, fremden Religionen können und müssen immer eingefordert und gelebt werden.

Zur Berichterstattung über China und die Unruhen in Tibet Die ständig wiederkehrenden Aussagen von hochrangigen IOC-Vertretern, Olympia und Politik müsse man trennen, sind absurd. Schon lange haben sich die Länder der sogenannten Ersten Welt in Abhängigkeit von China begeben.

Wie bereits bei der BVG bringt nun auch der Tarifkonflikt bei der Post ins öffentliche Bewusstsein, dass die Beschäftigten hier zwar nicht übermäßig gut bezahlt werden, aber doch mit einigen Privilegien ausgestattet sind.

Von Lorenz Maroldt

„Gratisgutmut / Der ,Zug der Erinnerung‘ will in den Berliner Hauptbahnhof – eine Posse um die Bahn“ von Lorenz Maroldt vom 12. April Der Artikel „Gratisgutmut“ gefällt mir sehr, weil er nicht nur die zwiespältige Haltung gegenüber dem Bahn-Chef fundiert auslotet und darstellt, sondern diese auch verbal trefflich meistert.

Russland wird endgültig zum Energiemonopolisten in Europa. Gegen ein starkes Russland ist nichts einzuwenden, doch Wladimir Putin schießt immer wieder übers Ziel hinaus.

Von Sebastian Bickerich

In Berlin geht es im Grunde schon gar nicht mehr um die Frage, ob die Hauptschulen abgeschafft werden sollen, sondern nur noch wie.

Von Susanne Vieth-Entus

Nirgendwo im Westen gibt es Anzeichen für eine Revolution. Könnte es sein, dass Dutschke falsch lag? Dass fast nichts, was Dutschke auf den Barrikaden gesprochen hat, von Dauer war?

Von Roger Boyes

Generationengerechtigkeit gibt es nicht mehr – das zeigt die Rentenerhöhung. Gerade der Blick auf die Situation der jetzigen Rentner ist es, der auch den Jüngeren Angst macht.

Von Fabian Leber