zum Hauptinhalt

Nun kommt sie doch, die Bahn-Reform. Es ist eine kleine Lösung, die Kurt Beck gestern durch die Gremien seiner Partei gebracht hat. Sie war nur möglich, weil das Sachthema Bahn in den letzten Wochen überlagert worden ist von ganz anderen Fragen, der Krise der SPD und der ihres Vorsitzenden.

Von Tissy Bruns

Außer Berlins Vorzeige-Eisbär Knut leben noch gut 21 700 andere Tiere im Berliner Zoo und Tierpark. Sie sind alle abhängig von Pflege, Haltung und letztlich vom Zoo-Direktor Bernhard Blaszkiewitz.

Das Mausoleum ist errichtet. Die Bestatter stehen still bereit. Die Nachrufe sind verfasst, der Totenschein ausgestellt. Nur der Tote weigert sich standhaft, zur eigenen Beerdigung zu erscheinen - die neokonservative Bewegung würde mit einem Präsidenten John McCain wieder erstarken.

Von Jacob Heilbrunn

Die außerplanmäßige Rentenerhöhung, eingefädelt ohne größere Vorbereitung, fällt der Kanzlerin nun offenbar auf die Füße. Denn die Entscheidung hat nicht etwa bewirkt, dass Ruhe an der Rentenfront herrscht, sondern dass das Thema nun erst recht hochkocht.

Christen werden in der muslimischen Welt systematisch verfolgt, ja ausgerottet. Es ist ein Drama, vor dem all jene Europäer gern die Augen verschließen, die sich entweder säkularisiert haben oder übermäßig den Verdacht der Islamophobie fürchten.

Von Malte Lehming

In einer alten Gesellschaft haben Alte mehr Einfluss. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog warnt vor der demokratischen Überwältigung der Aktiven durch die Älteren mittels Stimmzettel.

Von Alexander Gauland

Die moralische Entrüstung über Carters Initiative ist laut – und billig. Denn die Gesprächsverweigerung treibt die Verelendung des Gaza-Streifens und die Radikalisierung seiner Bewohner voran.

Von Andrea Nüsse

"155.000 Deutsche haben das Land im Jahr 2006 verlassen (...). Die Elite ist dabei, sich vom Rest der Gesellschaft abzukoppeln. Es sind Symptome einer Zweiklassengesellschaft zu beobachten, die bis vor wenigen Jahren eher in Schwellenländern vorkamen."