zum Hauptinhalt

„Privatkassen klagen über Abzocke“ von Rainer Woratschka vom 28. Juli Als Privatversicherte kann ich die Vorwürfe nur bestätigen, allerdings ist es für den Patienten kaum möglich, exakt zu überprüfen, ob die abgerechneten Leistungen tatsächlich erbracht wurden.

„Templin und München“ von Holger Wild und „Bürgermeister gibt Problemein Templin zu / Kritik an Stadtoberhaupt nach grausamem Mord“ vom 28. JuliAuch ich habe mich angesichts der grauenvollen Tat gefragt, warum gibt es keinen Aufschrei.

Jeder disqualifiziert sich, so gut er kann: Wolfgang Clement leidet nicht an einem Mangel an Selbstbewusstsein, aber an Selbsteinschätzung. Clement provoziert - bis er gehen muss. So oder so.

Von Stephan-Andreas Casdorff

„Angriff auf Busfahrer: Justiz streitet über Urteil / Berlins oberste Richter verwahren sich gegen den Vorwurf, bei Gewaltdelikten zu mild zu urteilen“ von Sabine Beikler vom 29. Juli Die Strafzumessung im Bereich der Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit ist nach wie vor weitgehend wirklichkeitsfremd, ungerecht und ungetrübt vom Wissen um die Wirkungen von Straftaten.

Es mangelt Wolfgang an der Fähigkeit Selbstkritik zu üben. Und es fehlt der SPD an Selbstbewusstsein. Am Ende ist Clement selbst für seinen Ausschluss verantwortlich.

Von Stephan-Andreas Casdorff

„Wir dürfen uns abwenden / Das Urteil gegen die Eltern von Lea-Sophie lässt die wichtigsten Fragen unbeantwortet“ von Tissy Bruns vom 17. Juli Viele Eltern sind mit den Anforderungen, die Kinder mit sich bringen, überfordert.

Zum Rauchverbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts Inzwischen fragen wir uns, ob es nicht bessere Lösungen als das allgemeine Rauchverbot in Gaststätten und öffentlichen Gebäuden geben könnte. Jetzt im Sommer auf der Terrasse eines Restaurants zu essen haben wir uns abgewöhnt: Neuerdings ist man dort von Rauchern regelrecht umzingelt.

Wie sieht das denn aus: ein Amerikaner am Steuer eines kleinen, giftgrünen Elektroautos, das gerade mal die Strecke bis ins Büro schafft, bevor es wieder an die Steckdose muss? Für viele US- Bürger ist dieses Bild mehr als gewöhnungsbedürftig.

Von Henrik Mortsiefer

Die Spiele hätten ein Fest für die Integration Chinas in die Weltgemeinschaft, ja ein Fest des Friedens sein können. Doch dazu hätte es mehr als hübscher Fassaden und moderner Sportstadien bedurft. Die Zensur als Beispiel: Trotz Olympia bleibt China eine Diktatur.

General Motors braucht eine neue, saubere "story". Das Image des Klimakillers wird in Zeiten steigender Benzinpreise, drohender Rezession und wachsenden Umweltbewusstseins zur Falle.

Von Henrik Mortsiefer

US-Präsident George W. Bush vollzieht die Wende, die der Demokrat Barack Obama als seine erste Tat im Weißen Haus angekündigt hat – die Truppenreduzierung im Irak. Ihm bleibt keine Wahl.

Von Christoph von Marschall

Was die Deutschen im Urlaub lesen? Ihre Regionalzeitung! Brauchen sie die Nabelschnur, die sie mit dem Mutterschoß daheim verbindet? Verstört sie die unendliche Weite des Horizonts?

Von Pascale Hugues