zum Hauptinhalt

Die Oppositionsparteien beteuern, die Koalition habe nichts zuwege gebracht, sei ein Betriebsunfall der Demokratie und gehöre abgewählt. Aber welche Alternative bieten sie an?

Von Antje Sirleschtov

In welchem Alter ist man am besten in der Lage, die richtigen Prioritäten zu setzen? Vermutlich in genau dem Alter, in dem die Soziologen jetzt die furchtbare Lebensrushhour mit drohendem Burn-out-Syndrom definieren.

Von Ursula Weidenfeld

Der Standort für ein Atommüllendlager muss in einem offenen Verfahren gesucht werden. Denn die Geschichte der deutschen Atommüllpolitik liest sich als eine lange Liste gebrochener Versprechen.

Von Harald Schumann

Es ist unübersehbar, dass Russland eine imperiale Außenpolitik verfolgt, die mit derjenigen Deutschlands und der EU kaum übereinstimmt. Drei Ratschläge, wie Europa mit Russland umgehen sollte

Von Markus Kaim

Seit Jahren streiten sich FU und HU darüber, wem die Nobelpreise der alten Berliner Universität im sogenannten Schanghai-Ranking angerechnet werden müssen. Darf nur die HU ihre Platzierung damit aufmöbeln?

Er ist kein Alt-68er mit grauem Rauschebart, eher unauffällig, stets sachlich, kenntnisreich und freundlich. Ein ganz modernes Exemplar der internationalen Bewegung für volksnahe Demokratie, der sich Michael Efler seit Anfang der neunziger Jahre verschrieben hat.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Seit Jahren streiten sich FU und HU darüber, wem die Nobelpreise der alten Berliner Universität im sogenannten Schanghai-Ranking angerechnet werden müssen. Darf nur die HU ihre Platzierung damit aufmöbeln? Oder auch die FU?

Von Anja Kühne

Es ist ein rein politisches Verfahren, von dem fast jeder hofft, dass Musharraf es durch einen freiwilligen Rücktritt abkürzen wird: Pakistans Regierung will den Staatschef loswerden – ein Ablenkungsmanöver.

Von Ruth Ciesinger

Es übersteigt das menschliche Vorstellungsvermögen. Wie kann ein Endlager sicher sein, das ja nicht einmal nach einer Million Jahren aufhört zu strahlen?

Von Dagmar Dehmer