zum Hauptinhalt

„Abitur wird leichter / Berlins Schülern reichen bald 45 Prozent der Punkte / Kritiker befürchten eine Abwertung des Abschlusses“ von Sebastian Leber vom 22. August Mit 95 Prozent statt 100 Prozent der möglichen Leistungen bereits die Note „Eins plus“, mit 45 Prozent statt 50 Prozent bereits ein „Ausreichend“: das ist kein Ausverkauf, sondern eine vernünftige und überfällige Regelung.

„Freie Sicht / Die Schule muss vom Leben lernen“ von Dieter Lenzen vom 18. August „Freie Sicht“ heißt die Rubrik, aber irgendetwas muss dem Autor die Sicht verstellt haben.

In den nächsten Wochen entscheidet sich, wie die SPD personell und thematisch in den Wahlkampf-Ring steigen wird. Wenn die Spitzenpolitiker jetzt so tun, als wäre die Aufregung um Franz Münteferings Rückkehr in die Politik nicht zu verstehen - dann ist sie wohl berechtigt.

Von Robert Birnbaum

„Neues Ranking, alter Erbstreit / In der Schanghai-Liste fehlen die FU und die HU weiter. Sie konnten sich über die alten Berliner Nobelpreise wieder nicht einigen“ von Anja Kühne vom 13.

Sie heißen Lea-Sophie, Dennis oder Florian – Kinder, die durch Misshandlungen zu Tode gekommen sind. Kinder, die ein unvorstellbares Martyrium erlebt haben.

Sie heißen Lea-Sophie, Dennis oder Florian – Kinder, die durch Misshandlungen zu Tode gekommen sind. Kinder, die ein unvorstellbares Martyrium erlebt haben. Und jährlich werden immer mehr Fälle von Kindesvernachlässigung bekannt.

Es kann sein, dass Angela Merkel hier das innenpolitische Thema ihrer Kanzlerschaft gefunden hat. Das Thema, wohlgemerkt. Zu keinem anderen hat sie mehr Post aus der Bevölkerung erhalten.

Vergangene Woche kam eine Einladung, in den ersten Höllenkreis einzutreten. Natürlich habe ich angenommen. Das Oktoberfest ist die letzte große Herausforderung für einen Journalisten: die merkwürdigste, mysteriöseste aller deutschen Traditionen.

Von Roger Boyes

Chodorkowski bleibt in Haft – das zeigt, in welcher Verfassung Russland derzeit ist.

Von Sebastian Bickerich