zum Hauptinhalt

Seit Jahren streiten sich FU und HU darüber, wem die Nobelpreise der alten Berliner Universität im sogenannten Schanghai-Ranking angerechnet werden müssen. Darf nur die HU ihre Platzierung damit aufmöbeln? Oder auch die FU?

Von Anja Kühne

Es ist ein rein politisches Verfahren, von dem fast jeder hofft, dass Musharraf es durch einen freiwilligen Rücktritt abkürzen wird: Pakistans Regierung will den Staatschef loswerden – ein Ablenkungsmanöver.

Von Ruth Ciesinger

Es übersteigt das menschliche Vorstellungsvermögen. Wie kann ein Endlager sicher sein, das ja nicht einmal nach einer Million Jahren aufhört zu strahlen?

Von Dagmar Dehmer

Die amtliche russische Nachrichtenagentur RIA Novosti wirft westlichen Medien vor, „Lügen“ über den Krieg zu verbreiten: Traurig, aber wahr: Georgien hat mit Demokratie nichts am Hut. Bei Tiflis handelt es sich um ein Anti-Moskau-Regime, das nationalistisch genug ist, um auf keinen Fall den „Großmachtambitionen“ nachzugeben.

Wer sollte daran etwas Schlechtes finden? Ein Scheck vom Staat über, sagen wir, 200 Euro außer der Reihe, für jeden Bürger und mit nur einem einzigen Zweck: Die Leute sollen einkaufen gehen und an der Ladenkasse die kränkelnde deutsche Wirtschaft vor der Krise retten.

Dunkelblauer Trainingsanzug, weiße Turnschuhe – der Mann, der am Sonntagabend durch die muffigen Kellergänge des Erfurter Steigerwaldstadions zum Bus des FC Bayern München eilte, sah zwar aus wie Jürgen Klinsmann, aber war er es auch wirklich? Jener Jürgen Klinsmann, der noch vor zwei Jahren in Anzughose und Hemd als Nationaltrainer die Fußball-Nationalmannschaft durch das WM-Sommermärchen dirigiert hatte und dann wieder zurück nach Kalifornien gezogen war, ist kurz vor dem Start der Fußball-Bundesliga nicht zu besichtigen.

Von Claus Vetter

Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld droht zu einer besonders blamablen Investition (bbI) zu werden. Wenn nicht noch ein mittleres planungsrechtliches Wunder passiert, hat der neue Flughafen zur vorgesehenen Eröffnung im November 2011 zwar einen gigantischen unterirdischen Bahnhof, in den sich dann aber nur alle zehn Minuten eine S-Bahn und jede halbe Stunde eine Regionalbahn verirren werden – für mehr Züge fehlen noch die Zubringerstrecken.

Von Klaus Kurpjuweit

Vier Monate nach den Wahlen in Simbabwe und der anschließenden Terrorkampagne von Robert Mugabe gegen sein Volk bahnt sich nun eine Lösung an. Angeblich stehen der Langzeit-Diktator und sein Erzrivale Morgan Tsvangirai unmittelbar vor der Bildung einer Einheitsregierung. Doch eine Doppelspitze ist keine gute Lösung für Simbabwe.

Von Wolfgang Drechsler

Für die von rasant steigenden Preisen gebeutelten Konsumenten wäre eine Finanzspritze vom Staat ein Segen. Trotzdem dürften solche "Schecks für alle" hierzulande auf Skepsis treffen.

Von Carsten Brönstrup

Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld droht zu einer besonders blamablen Investition (bbI) zu werden. Jetzt zu sparen, bis es quietscht, kann ganz schnell teuer werden.

Von Klaus Kurpjuweit