zum Hauptinhalt

Wir sind Zeugen einer revolutionären Umwälzung in der Militärtechnik. Unbemannte Drohnen ersetzen Flugzeuge, Roboter ersetzen Soldaten.

"Ich arbeite für ihr Leben gern", versprechen die Ärzte in einer Plakatwerbekampagne überall in der Stadt. Ihre politischen Forderungen aber nützen vor allem dem Berufsstand selbst.

Auf dem Ärztetag machen die Medizin-Funktionäre Politik. So befördern sie das schlechte Image, das sie eigentlich gerade mit einer Plakatkampagne bekämpfen wollen.

Von Rainer Woratschka
Ein syrischer Rebell in Aleppo.

Die europäischen Regierungen haben das Waffenembargo gegen Syrien nicht verlängert. Wieder einmal hat sich die Union auf keine gemeinsame außenpolitische Haltung verständigen können. In der Syrienpolitik lässt sich die EU von den Ereignissen treiben - und überlässt anderen das Handeln.

Von Christopher Ziedler

Drei Buchstaben prägen den Lebenslauf des 40-jährigen Florian Pronold: SPD. Seit seinen Jugendtagen arbeitet sich der Niederbayer zielstrebig in der Partei hoch: Juso, Bezirksvorsitzender, Vizechef der bayerischen Sozialdemokraten, Bundestagsabgeordneter und seit 2009 Landesvorsitzender der ewigen Oppositionspartei im Freistaat.

Von Patrick Guyton

Ideen zu haben, ist ja schön. Davon gibt’s für den BER-Flughafen inzwischen reichlich: Man könnte den Flughafen in Teilen vorzeitig in Betrieb nehmen, die Züge schon einmal zum Terminalbahnhof fahren lassen oder Tegel dauerhaft weiterbetreiben.

Europas Regierungen wollen gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit vorgehen. Deutschland und Frankreich haben Zusammenarbeit gelobt, mit Spanien wurde vereinbart, Erfahrungen auszutauschen – 20 Jahre nach der Gründung der Europäischen Union.