zum Hauptinhalt
Brasilien hat den Gesundheitsnotstand im größten Indigenenreservat ausgerufen.

In Brasiliens größtem Indigenem-Reservat ist eine Hungersnot unter dem Volk der Yanomami ausgebrochen. Schuld sind illegale Goldgräber und Ex-Präsident Jair Bolsonaro. 

Von Philipp Lichterbeck
Nancy Faeser diese Woche im Bundeskabinett: Kanzler Scholz würde sie dort weiter begrüßen, wenn sie nicht Hessens Ministerpräsidentin wird.

Die Bundesinnenministerin wird SPD-Spitzenkandidatin in Wiesbaden. Sie glaubt, das mitgebuchte Rückfahrtticket nach Berlin nicht zu brauchen.

Von Christopher Ziedler
Jarasch, Giffey und Wegner in Berlin.

Nur noch wenige Tage, bis die Berlinerinnen und Berliner neu entscheiden müssen. Wer kann sie überzeugen? Drei Experten analysieren die Chancen.

Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin und Mitglied der Fridays for Future

Klimaaktivistin Luisa Neubauer erklärt, warum sie gegen neue Autobahnen ist, die Verkehrswende Kfz-Nutzern zugutekommt – und sie ohne Auftritte bei „hart aber fair“ klarkommt.

Von
  • Jana Kugoth
  • Caspar Schwietering
Neu in Berlin – bayrischer Hotdog

Amerika trifft Bayern trifft Berlin: Zwischen zwei Laugenbrötchenhälften stecken verschiedene Würste. So geht wohl der Clash of Cultures.

Von Silvia Silko
Honigbienen im Bienenstock

Forschende aus den USA wollen eine bedenkliche Feststellung gemacht haben: Das Leben einer Honigbiene soll heute um die Hälfte kürzer sein als noch vor 50 Jahren. Andere widersprechen.

Von Caroline Ring
„Prohibition hat noch nie einen Erfolg gezeitigt“, meint Jugendrichter Andreas Müller.

Prohibition bringe nichts, meint er. Seit Jahren setzt sich der Bernauer Jurist Andreas Müller für die Legalisierung von Cannabis ein.

Von Werner van Bebber
Mitarbeiter arbeiten an einem Volkswagen Golf 8 an einer Produktionslinie im VW Werk.

Chips sind Mangelware, die Zahl der Konkurrenten wächst – doch das sind nicht die einzigen Gründe, weshalb für Fachleute die große Zeit des VW Golf zu Ende geht.

Von Lazar Backovic
Krebserkrankungen können mit der Veränderung einer Zelle beginnen.

Unsere beste Chance im Kampf gegen Krebs sei exzellente Forschung, erklärte Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und stellte neue Förderansätze vor. Was allerdings weiterhin fehlt, sind nutzbare Daten.

Von Dana Bethkenhagen
Das Logo der Söldner-Gruppe Wagner im Zentrum Belgrads.

In Serbien häufen sich Berichte über Aktivitäten der Wagner-Gruppe. Was dahinter steckt und warum der serbische Präsident trotz öffentlicher Empörung gar nicht mal so unglücklich darüber sein dürfte.

Von
  • Benjamin Hirsch
  • Daniel Krause
Neu in Berlin – Urlaub in Suedafrika

Berlinerinnen und Berliner machen dieser Tage Urlaub oder Workation in Südafrika. Und zwar nicht nur Influencer, auch ganz normale Leute. Was ist da los?

Von Silvia Silko
Der ehemalige Katapult-Geschäftsführer Benjamin Fredrich vor einem Poster des Ukraine-Magazins.

Der Greifswalder Verleger gewann schon viele Wortgefechte und Rechtsstreite. Diesmal zieht er die Reißleine und gibt den Chefposten ab. Richten will er die Lage trotzdem selbst.

Von Alexander Kloß
Traders work on the floor of the New York Stock Exchange during opening bell in New York City on January 18, 2023. - Wall Street stocks climbed early on January 18, 2023, on easing worries about further Federal Reserve moves to aggressively counter inflation following the latest US economic data. (Photo by ANGELA WEISS / AFP)

Eine Börsenweisheit besagt über die Kursentwicklung: „Wie der Januar, so das Jahr.“ HQ Trust hat nachgerechnet – und zeichnet ein differenziertes Bild.

Von Andreas Neuhaus
Durch plötzliches Abstoppen, schnelle Richtungswechsel oder eine falsche Landung können die Bänder im Sprunggelenk überdehnen und einreißen.

Nicht nur Profis, auch Freizeitsportler haben regelmäßig mit Verletzungen zu kämpfen. Lesen Sie, wie es dazu kommt, was Ärzte tun, um zu heilen, und wie man selbst effektiv vorbeugen kann.

Von Floris Kiezebrink
Präzedenzfall: Die Gesobau-Wohnsiedlung am Schlosspark Schönhausen.

Mit 99 Wohnungen für Geflüchtete soll der Kiez am Schlosspark Schönhausen verdichtet werden. Der Bezirk ist dagegen. Nun äußert sich die Senatsbauverwaltung.

Von Christian Hönicke
Berlins FDP-Spitzenkandidat für das Abgeordnetenhaus, Sebastian Czaja, im Wahlkampf in der Brauerei Spandau

Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus ist vor allem für die FDP entscheidend. Sie soll zum Auftakt eines besseren Jahres für die Liberalen werden. Scheitern darf sie nicht. 

Von Valerie Höhne
Freundlich, korrekt, umgänglich. Über Herthas neuen Sportdirektor Benjamin Weber verliert niemand ein böses Wort.

Benjamin Weber steht bei Hertha BSC vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Als Nachfolger von Fredi Bobic soll er den Klub vor dem Abstieg bewahren.

Von Stefan Hermanns
Fahrradstraßenschild in der Stargarder Straße im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg.

Pankows Verkehrsstadträtin gesteht ein, dass Schilder allein nicht ausreichen, um Autos aus Fahrradstraßen fernzuhalten. Nun werden andere Mittel geprüft.

Von Christian Hönicke
Eine Dominante im Stadtbild: Die Autobahnbrücke der A 103 im Abendlicht.

Die Autobahnbrücke am S-Bahnhof Rathaus Steglitz hält nicht mehr lange und muss durch eine Stahlkonstruktion am Einsturz gehindert werden. Jetzt beginnen die Vorbereitungen.

Von Boris Buchholz
Kai Wegner und Katharina Günther-Wünsch im Abgeordnetenhaus Berlin am 02.02.2023. 

Katharina Günther-Wünsch sitzt seit 2021 im Abgeordnetenhaus. Nun präsentierte Kai Wegner sie als seine Wunschpersonalie – und weitere Ideen für die Schulen.

Von Susanne Vieth-Entus
Die britischen Prinzen Harry und William stehen bei der Enthüllung der Statue ihrer Mutter Diana Rücken an Rücken im Sunken Garden des Kensington-Palastes.

Keine Beziehung ist von solcher Dauer wie die zwischen Geschwistern. Nicht nur im englischen Königshaus ist sie seit Jahrzehnten von Rivalität geprägt. Wie sich das ändern lässt.

Von Caroline Fetscher