zum Hauptinhalt
Der historische Ratssaal im Bezirksamt Reinickendorf.

Das Beamtenrecht setzt der Abwahl von Bezirksbürgermeistern und -stadträten Grenzen. Für Wähler bleibt unklar, ob sie überhaupt Einfluss auf die Zusammensetzung der Bezirksämter haben.

Von Daniel Böldt
Überlebende in der türkischen Provinz Hatay suchen in den Trümmern nach weiteren Opfern.

In Syrien und der Türkei warten nach den Erdbeben Zehntausende auf Hilfe. Doch die Rettungskräfte kommen nur schleppend voran. Was macht die Lage so schwierig?

Von
  • Christian Böhme
  • Laura Dahmer
  • Andrea Dernbach
  • Susanne Güsten
Einen raschen Termin beim Bürgeramt gibt es in Berlin nur mit viel Glück oder Geduld.   Daran wird sich auch nach der Wahl nicht viel ändern.

SPD, Grüne und Linke präsentieren ein Konzept gegen die organisierte Unzuständigkeit. Die zentralen Punkte versprachen sie aber schon 2016.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Wohlstand geht nicht ohne SUV und Steak – stimmt das wirklich?

Minimalismus, Low Carb und Selbstoptimierung sind ohne Verzicht kaum denkbar. Aber das böse V-Wort hat in der politischen Debatte einen üblen Ruf. Über eine absurde Angst.

Von Daniel Erk
Dass die Verjüngung kommt, ist nur noch eine Frage der Zeit, sagt Parteiinitiator Felix Werth.

Eine Berliner Partei fordert ewiges Leben für alle. Hier spricht Initiator Felix Werth über Größenwahn und den Glauben an den technologischen Fortschritt.

Von Joana Voss

Das Gehirn schläft und ist doch wach zugleich. In diesem Zustand drohen viele Gefahren, vor allem für die Kleinen. Sechs Tipps, mit denen sie sicherer schlafen.

Von Frieder Piazena
Heiner Bomhard, 28, stammt aus Franken.

Er spielt den Dietmar in Rosa von Praunheims Inszenierung der „Bettwurst“ in der Bar jeder Vernunft. Jetzt wird das Musical wiederaufgenommen. Ein Treffen im Foyer.

Von Udo Badelt
Johannes Thingnes Bö war in dieser Saison bei elf von 14 Starts am Ende der Sieger.

Johannes Thingnes Bö hat in dieser Saison fast alles abgeräumt. Nun will er sich bei der Biathlon-WM mit weiteren WM-Titeln belohnen. Kann ihn jemand stoppen?

Von Kristina Smirnov
Das Modellprojekt Haus der Statistik (von 1968 bis 1970 Sitz der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik der DDR) am Alexanderplatz, aktuell eine alternatives Kulturzentrum, steht für eine kooperative und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und folgt dem Konzept einer "solidarischen Stadt".

Berlin war und ist eine Stadt der Bewegungen: Fehlt es an etwas, entstehen schnell kreative Lösungen. Welchen Effekt das auf die Stadt hat, untersucht ein Projekt der Berliner Unis und der Charité.

Von Eva Murašov
Fast die Hälfte aller Menschen in Deutschland leidet unter Schlafstörungen.

Millionen Deutsche leiden an Schlafstörungen. Dabei gibt es einfache Tricks für eine erholsame Nachtruhe. Was wir vom 19. Jahrhundert lernen können – und vom US-Militär.

Von Hannes Soltau
Zerstörte Wohnblocks in der russisch besetzten Stadt Mariupol

Mariupol wurde vom russischen Militär stark zerstört. Unabhängige Stellen haben heute keinen Zugang mehr zu der Stadt. Wie geht es den 100.000 Menschen dort? Der Versuch einer Annäherung.

Von Valeriia Semeniuk
Die Kastanienallee in Berlin-Rosenthal.

Umleitung statt Umbau: Die Verkehrsverwaltung gibt Anwohnern in Berlin-Rosenthal recht, die ihre Wohnstraße für zu eng für Schwerlastverkehr halten. Das ist der neue Plan.

Von Christian Hönicke
Neu in Berlin - Pasta Strohalme

Strohhalme sind böse und wurden deshalb abgeschafft. Gut so. Allerdings musste ein Ersatz gefunden werden, die Suche gestaltet sich schwer und infantil.

Von Silvia Silko
LOS ANGELES, CA - JANUARY 27: Elim Chan conducts the L.A. Phil on Thursday, Jan. 27, 2022 in Los Angeles, CA. (Jason Armond / Los Angeles Times via Getty Images)

Daam, wusch, zong! Wenn Elim Chan ein Orchester lenkt, ist sie high. Über fehlende weibliche Kameraderie in der Klassik, ihre Heimat Hongkong und Publikum, das auf der Stuhlkante sitzt.

Von Christiane Peitz
Ab dem Jahr 2025 sollen die EU-Vorgaben zur Abgasreduzierung verschärft werden.

Verkehrsminister Wissing hat gefordert, die Interessen der Industrie bei der geplanten Verschärfung der EU-Normen zu berücksichtigen. Die Grünen sehen das anders.

Von Albrecht Meier
Yu Zhang ist Initiatorin des Female Impact Summit, der am 10. Februar im Berlin Capital Club erstmals stattfindet.

Künstliche Intelligenz, Sichtbarkeit von Frauen und sozialer Einfluss von Unternehmerinnen: Darüber diskutieren 120 Teilnehmerinnen beim „Female Impact Summit“.

Von Tanja Buntrock
Cybercrime – Kids

Pädagogin Romina Nölp gibt Tipps, wie Eltern ihren Nachwuchs zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Medien erziehen können.

Von Anna Nowaczyk
Dehnen ist einer von mehreren Bausteinen für eine effektive Verletzungsprävention.

Überlastungen oder gar Verletzungen bremsen viele Sportler immer wieder aus. Doch wer ein paar Tipps vom Experten befolgt, kann die Gefahren erheblich mindern.

Von Floris Kiezebrink
Panzer-Diskussion

Seit dem Angriff auf die Ukraine haben Debatten um Waffen und Gewalt ihre Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Die scheint das nur wenig zu stören.

Ein Essay von Gerrit Bartels

Wegen der Einschränkungen bei U2 und Nord-Süd-Tunnel steigen Fahrgäste offenbar auf E-Scooter und Leihräder um. Auch das Carsharing profitiert.

Von Christian Latz