zum Hauptinhalt
Das Problem ungleich verteilter sexueller Lust belastet Beziehungen.

Sie will Sex, er nur kuscheln: Unterschiedliche Bedürfnisse nach Intimität sind kein Trennungsgrund – wenn Paare kreativ und mutig sind.

Von
  • Ralf Sturm
  • Katharina Middendorf
Der russische Staatspräsident Aljaksandr Lukaschenko auf einer Pressekonferenz in Minsk.

Eine Recherche deckt Pläne auf, wonach Moskau seinen Nachbarn Belarus einverleiben will. Wie realistisch diese Gedankenspiele sind und welche Rolle Lukaschenko dabei spielt.

Von Alexander Kloß
Bis heute hält sich das Klischee, dass vor allem Männer schnarchen. Doch Frauen holen spätestens nach den Wechseljahren auf.

Frauen leiden anders unter Schlafstörungen als Männer. Doch die Wissenslücken sind groß – nicht nur bei den Betroffenen selbst, sondern auch unter Medizinern.

Von Frieder Piazena
Forscher in einem Labor des Jenner-Instituts, der an dem von AstraZeneca und der Universität Oxford entwickelten Coronavirus-Impfstoff arbeitet.

Die Menschen werden immer älter und die Weltbevölkerung wächst: Das verspricht dem Gesundheitssektor ein solides Wachstum. Eine Auswahl von Fonds, die sich für Langfrist-Anleger eignen können.

Von Stefan Terliesner
Three tourist ladies walk through a passage in Berlin during a cold winter day

Evelyn Bader veranstaltet Reisen für Frauen. Laut ihr sind lange Fernreisen gerade im Trend, aber auch Kurztrips innerhalb von Deutschland mit dem Zug.

Von Amélie Baasner
An strukturiertem Fleisch aus dem Nährmedium wird gearbeitet, Prototypen gibt es bereits. (Symbolbild)

Weltweit arbeiten viele Firmen daran, Fleisch im Nährmedium aus Vorläuferzellen heranwachsen zu lassen. Auf einer Konferenz in Berlin wurde klar: Es geht nun darum, die Prototypen konkurrenzfähig zu machen.

Von Birgit Herden
Lohnlücke: Männer verdienen 18 Prozent mehr als Frauen.

Männer verhandeln oft besser als Frauen. Das rechtfertigt nicht, ihnen mehr Gehalt zu zahlen, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Was Frauen jetzt tun sollten.

Von Heike Jahberg
Die Birke in Weißensee - mit und seit neuestem ohne Container.

Seit mindestens 2008 standen Kleidercontainer ohne Genehmigung auf einer Weißenseer Baumscheibe. Eine Anwohnerin ließ die Birke nun befreien.

Von Christian Hönicke
Kolumnistin Hatice Akyün und Bundestagspräsidentin Bärbel Bas

Beide wuchsen mit fünf Geschwistern in Duisburg auf. Bundestagspräsidentin Bas und Kolumnistin Akyün über ihre Jugend im Ruhrgebiet – und was es braucht, damit mehr Kinder den Aufstieg schaffen.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Esther Kogelboom
Ein Ärztestreik in den Berliner Vivantes-Kliniken 2014.

Die Pflegekräfte bereiten Warnstreiks vor, auch der Marburger Bund fordert nun höhere Löhne. In Berlin verhandelt die Ärztegewerkschaft über Kliniken mit 13.000 Betten.

Von Hannes Heine
Der österreichische Georg-Büchner-Preisträger Clemens J. Setz.

Seine Romanfigur hält die Erde für hohl, er selbst hält Ufo-Sichtungen für echt. Der Autor Clemens J. Setz über den schmalen Grat zwischen Literatur und Verschwörungstheorie.

Von
  • Gerrit Bartels
  • Adrian Schulz
Das bundesweite 49-Euro-Ticket soll kommen.

Das Neun-Euro-Ticket hat auch finanziell schwache Menschen beteiligt, sagen Mobilitätsforschende. Der Nachfolger hingegen lasse die soziale Komponente außer Acht.

Von Jana Kugoth
 Klimaaktivisten blockierten am Montag den Tempelhofer Damm.

Die Polizei will Klimaaktivisten untersagen, sich auf die Straße zu kleben. Bei einem Verstoß drohen 2000 Euro Zwangsgeld. Nun prüft das Verwaltungsgericht das Vorgehen.

Von Alexander Fröhlich
Wladimir Putin, Präsident von Russland, mit Xi Jinping, Präsident von China.

Der russische Handel mit Europa ist eingebrochen. Dafür knüpft Russland neue Wirtschaftsbeziehungen in viele andere Länder.

Von
  • Carsten Volkery
  • Dietmar Neuerer
  • Moritz Koch
  • Sabine Gusbeth