zum Hauptinhalt
Christian Dürr: „Die Energiepolitik der unionsgeführten Regierungen der vergangenen zwanzig Jahre war falsch.“

Die FDP-Fraktion möchte den Rückbau der Atomkraftwerke stoppen. Statt einen Industriestrompreis zu beschließen, will sie die Stromsteuer senken.

Von Valerie Höhne
Baustelle eines Offshore-Windparks in Frankreich. Zwischen Ausbauzielen und Produktionskapazitäten klafft eine enorme Lücke.

Die Windkraft auf See soll zur wichtigsten Energiequelle werden. Noch klafft zwischen Zielen und Produktionskapazitäten eine enorme Lücke. Und nicht nur das.

Von Kathrin Witsch
Nach der Einschätzung des ADAC ist das Preisniveau für Benzin und Diesel deutlich zu hoch.

Sprit wird wieder teurer, dabei hat die Heizsaison noch gar nicht begonnen. Dass sie wirklich so hoch sein müssten, bezweifeln Experten jedoch.

Von Yeva Bobchenko
 Mutter und krankes Kind Bonn Deutschland *** Mother and sick child Bonn Germany Copyright: xUtexGrabowsky/photothek.dex

Verschiedene Mittel für Kinder waren zuletzt Mangelware in Apotheken. Die Sorge ist groß, dass sich das wiederholt. Hersteller beteuern, auf Hochtouren zu produzieren. 

Von
  • Maike Telgheder
  • Jürgen Klöckner
Der Herausforderer: Brandenburgs CDU-Partei- und Fraktionschef Jan Redmann ist Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2024.

CDU-Landeschef Jan Redmann glaubt nicht an eine neue Koalition mit den Grünen. Den Bürgern will er die Sorge vor ungesteuerter Migration und einer überteuerten Energie nehmen.

Von Benjamin Lassiwe
„Drag Race Germany“ Host Babrie Breakout

Dragqueen Barbie Breakout polarisiert: Als politisches Statement nähte sie sich den Mund zu und sie geht offen mit ihrer HIV-Erkrankung um. Jetzt moderiert sie „Drag Race Germany“.

Von
  • Laura Dahmer
  • Tobias Langley-Hunt

Eine Software, die auf Knopfdruck Texte schreibt – das war zunächst der Schrecken der Lehrer. Doch mittlerweile glauben viele, dass KI ihre Schüler sogar schlauer macht. Ein Report.

Von Barbara Nolte
Elternkolumne „Anonym und abgekämpft“.

Sexualität bei Kleinkindern kann man nicht mit der von Erwachsenen gleichsetzen. Und doch gibt es sie. Unsere Autorin erlebt das gerade bei ihrer Vierjährigen. Muss sie sich Sorgen machen?

Eine Kolumne von Marlene Hirsch
Aktivisten der „Letzten Generation“ protestieren in Berlin.

Die Klimagruppe „Letzte Generation“ will Berlin wieder lahmlegen. Hinter den Klebeaktionen steckt eine verzweigte Hierarchie aus Gründungsteam, Widerstandsgruppen und Bienen.

Von Julius Stockheim
Wenn der Regen ausbleibt: Afrikanische Länder wie Uganda leiden besonders unter der Klimakrise.

Es ist eine Premiere: Afrika organisiert seinen ersten eigenen Klimagipfel. Dabei geht es um die historische Schuld der Industriestaaten, Entschädigungen – und eigenen Handlungswillen.

Von Markus Schönherr
Wasser statt Papier. Bidet oder Analdusche sind nicht nur verträglicher für den Anus, sondern schonen auch die Umwelt.

Die Klassiker in einer proktologischen Praxis sind Hämorrhoiden und Analfissuren. Doch darüber spricht niemand gern, sagt der Proktologe Florian Frank. Und das sei ein Fehler.

Von Steffen Damm
Debattenseite Thema Antisemitismus vom 2. September 2023

Das Pamphlet aus der Schulzeit eines Politikers stellt die Frage nach Schuld und Verantwortung – auch des Umfelds.

Ein Essay von Caroline Fetscher
CTA brain and mri brain fusion image

In den Körper schauen, ohne schädliche Strahlung oder schwere Gerätschaften: Das verspricht eine Technologie von Forschern aus Würzburg. Möglich machen es winzige, magnetische Partikel.

Von Sabrina Patsch
Man sitzt da und hört dem Freund oder der Schwester zu, man will das Leid teilen und helfen. Nur aber wie?

Freunden in Not will man helfen. Doch nicht jede Unterstützung ist hilfreich. Forschende haben untersucht, was besonders positiv wahrgenommen wird – und was man eher vermeiden sollte.

Von Jan Schwenkenbecher
Blick auf die Baustelle des Pergamonmuseums. Eines der beliebtesten deutschen Museen muss wegen umfassender Sanierungsarbeiten für etwa vier Jahre komplett geschlossen werden.

Am 22. Oktober schließt das Pergamonmuseum für mindestens vier Jahre seine Tore. Wir verraten, wie Sie trotz ausverkaufter Online-Tickets noch eine Chance auf den Besuch haben.

Von
  • Lotte Buschenhagen
  • Ronja Merkel
Durch Online-Therapien können Patient:innen früher behandelt werden. Durch die schnelle Hilfe wird die gesamte Behandlungszeit verkürzt.

Wer psychisch krank ist, muss vor allem eins mitbringen: Geduld. Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz sind oft unzumutbar. Eine neue Studie zeigt, dass Hilfe auch anders geht.

Von Miray Caliskan
Ein guterzogener Hund in einem Berliner Park.

In den USA werden Hunde oft mit Elektroschockbändern ruhig gestellt. In Deutschland dürfen sie sogar mit ins Büro. Für unsere amerikanische Autorin ein echtes Erweckungserlebnis.

Eine Glosse von Mary Childs
Für Mieter ein Schock: Wenn der Vermieter wegen Eigenbedarf den Mietvertrag kündigt.

Wenn plötzlich der Mietvertrag gekündigt wird, stehen Betroffene enorm unter Druck. Eine Expertin erklärt, welche Rechte Mieter haben und wann man den Verlust der Wohnung noch abwenden kann.

Eine Kolumne von Jutta Hartmann
Digitaler Partner. Die Psychologie-Professorin sieht künstliche Intelligenz perspektivisch als Lernpartner für Schüler.

Die Angst vor neuer Technik an Schulen ist unangebracht, sagt Bildungsexpertin Ulrike Cress. Vielmehr sieht sie eine große Chance – wenn Deutschland nicht den Anschluss verliert.

Von Dennis Pohl
Ein Apfel am Tag hält auch den Doktor fit.

Selbstgepflücktes schmeckt am besten. In Berlin gibt es mehr als 10.000 Stellen für Beeren, Obst und Nüsse. Wo und wie man sich bedienen darf.

Von Stefan Jacobs
Deutschlandweit mangelt es an Wohnungen. Angespannte regionale Wohnungsmärkte treffen auf wachsende Städte.

Deutschlandweit mangelt es an Wohnungen, Kauf- und Mietpreise haben sich abgekoppelt von den verfügbaren Einkommen – das spaltet die Gesellschaft. Unser Autor kennt Maßnahmen dagegen.

Ein Kommentar von Ralf Schönball