zum Hauptinhalt
Der Schlosspark Sanssouci bleibt voraussichtlich weiterkostenfrei  öffentlich zugänglich.

Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung fällt eine Vorentscheidung. Potsdam soll 800.000 Euro für Parkpflege pro Jahr übernehmen.

Von Henri Kramer
Kinderliedersängerin Simone Sommerland.

Mit ihren Kinderliedern steht Simone Sommerland seit 460 Wochen in den Charts, länger als jeder andere Künstler jemals. Ein Gespräch darüber, warum Erfolg nicht Reichtum bedeutet.

Von Julius Heinrichs
Ein Angehöriger einer Spezialeinheit der kosovarischen Polizei steht am 27. September 2023 hinter der von Kugeln beschädigten Tür eines gepanzerten Fahrzeugs in der Nähe des Banjska-Klosters in Banjska im Norden des Kosovo, etwa 15 km von der Grenze zu Serbien entfernt, Wache.

Pristinas Justiz sucht ihn bereits, die USA belegten ihn mit Sanktionen und Belgrad preist ihn als „Hüter Serbiens in Kosovo“: Hat der bekannte Bauunternehmer Milan Radoicic die Schießerei organisiert?

Von Thomas Roser
An der Kurfürstenstraße. Solche Szenen sehen Kinder von Anwohnern dort. Eltern hatten um Hilfe bei der Aufklärung gebeten.

Seit zehn Jahren fristete ein E-Book für Kinder ein unbeachtetes Dasein auf der Webseite des Bezirksamts Mitte. Nun entdeckten Kritiker die Publikation und waren entrüstet. Denn sie erklärt Kindern Prostitution – ohne kritische Einordnung.

Von Anna Pannen
In Potsdam wird längst auch mit Holz gebaut.

Die Potsdamer Holzbauinitiative soll frühestens 2025 kommen – falls dann genug Geld da ist. Ein SPD-Antrag sorgt für vernichtende Kritik.

Von Klaus D. Grote
Proteste gegen das Handelsabkommen in Brüssel: Die EU droht, ihren Einfluss in Südamerika zu verspielen.

Seit Jahrzehnten verliert Europa in Südamerika an Einfluss. Das historische Freihandelsabkommen mit dem Mercosur ist wohl die letzte Chance, diesen Prozess aufzuhalten.

Ein Gastbeitrag von Oliver Stuenkel
So auch in Potsdam? Das Badeschiff an der Arena in Berlin-Treptow.

Potsdams geplanter Ortsteil Krampnitz soll ein Kiezbad erhalten. Eine Studie sieht neben dem Hallenbad einen Steg und ein Badeschiff auf dem Krampnitzsee vor.

Von Klaus D. Grote
Vorerst geschlossen. Das Erika-Heß-Stadion darf erst öffnen, wenn es die Auflagen der Senatsverwaltung erfüllt.

Wegen der Ammoniak-Kälteanlage dürfen die Eisstadien in Wedding und Neukölln nicht öffnen. Was steckt dahinter? Und welche Folgen hat das für den Berliner Eissport?

Von Inga Hofmann
In Deutschland haben nur 19 Prozent der Haushalte Glasfaseranschlüsse.

Die EU droht ihre Digitalisierungsziele bis 2030 zu verfehlen. Brüssel sieht erheblichen Nachholbedarf – vom Glasfaser-Ausbau bis zur KI-Förderung.

Von Carsten Volkery
DJ Schowi

Früher war Jean-Christoph Ritter als Rapper erfolgreich, landete mit den Massiven Tönen und dem Song „Cruisen“ einen Hit. Heute pendelt er als DJ Schowi rund um den Globus.

Von Robin Schmidt
Immer an ihrer Seite: Zehn Jahre lang hat Lars-Hendrik Röller Angela Merkel in allen finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen beraten.

War die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik der Ära Merkel ein großer Fehler? Lars-Hendrik Röller, ihr langjähriger Berater, sieht im Rückblick manches kritisch – und erklärt die damalige Denkweise.

Von Christopher Ziedler
Potsdam, 05.09.2023 / Lokales / Heiderose Gerber, Frauenzentrum, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

32 Jahre leitete Heiderose Gerber die Einrichtung. Jetzt geht die Mitgründerin des Frauenzentrums in den Ruhestand – und macht „erstmal nüscht“.

Von Steffi Pyanoe
Anna Christmann (Grüne) ist seit 2022 Koordinatorin für die deutsche Luft- und Raumfahrt.

Die Ampel legt eine Raumfahrtstrategie vor – mehr als zehn Jahre nach der letzten. Ein Gespräch mit der Weltraumbeauftragten Anna Christmann über Klimaschutz aus dem All und Abhängigkeiten von Elon Musk.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Photovoltaikanlage. Große Dachflächen auf kommunalen Wohnbauten bieten Platz für Solar- und Photovoltaikanlagen.

Die Landeshauptstadt profitiert laut einer Untersuchung auch von der hohen Zahl an Installationsbetrieben. Jetzt müsste Potsdam seine Möglichkeiten nur noch ausschöpfen.

Von Klaus D. Grote
Der neu gewählte Vorsitzende der linken Syriza-Partei, Stefanos Kasselakis.

Stefanos Kasselakis ist jung, besitzt eine Reederei, lebte lange in den USA und arbeitete für Goldman Sachs sowie Joe Biden. Nun eroberte er die Herzen von Griechenlands Linken. Wie kann das sein?

Von Liana Spyropoulou
Die 7er-Reihe von BMW soll als erstes das neue teilautonome System erhalten.

Nach Mercedes wollen auch die Münchener ihren Kunden erlauben, das Steuer zeitweilig loszulassen. Damit geht BMW einen Schritt weiter als der US-Autobauer Tesla.

Von
  • Franz Hubik
  • Markus Fasse
Mitarbeiterin mit vier Beinen: Diese Burenziege arbeitet für die Deutsche Bahn.

Im brandenburgischen Lossow drängen Burenziegen Bäume und Büsche an den Gleisen zurück. Das hilft nicht nur der Umwelt: Der Ort hat eine gruselige Vergangenheit, deren Spuren erhalten werden sollen.

Von Heike Jahberg
Verzweiflung bei der Wohnungssuche: Guter Geist – oder Gespenst?

Unsere Autorin braucht dringend eine neue Bleibe. Eine Frau meldet sich: Sie habe da was, mit Garten – und mietfrei. Unglaublich. Aber was, wenn es wahr ist?

Von Gabriele Bärtels
Spielerinnen von Hertha BSC jubeln über ein Tor in der Regionalliga beim 1. FFV Erfurt. Vorige Saison hat das Team noch als Hertha 03 gespielt.

Kamyar Niroumand ist seit 2003 Präsident von Hertha 03 Zehlendorf. Hier spricht er über kritische Stimmen zur Kooperation mit Hertha BSC und den starken Nachwuchsbereich.

Von Alishya Tanoku
Trotz der vielen Anfeindungen demonstriert Katharina Schulze Spaß am Wahlkampf in Bayern.

Sie werden beleidigt und bedroht, im Wahlkampf fliegen die ersten Steine. Die Gewalt gegen Grüne nimmt zu. In der Partei macht man dafür auch die Konkurrenz mitverantwortlich.

Von Felix Hackenbruch
In Neukölln werden meisterpflichtige Betriebe kontrolliert.

Für die Grünen fördern Gewerbe-Kontrollen in Neukölln „rassistische Vorurteile“. Doch die Beamten selbst bemühen sich offenbar um Korrektheit. Einblick in ein internes Protokoll.

Von Pascal Bartosz
Thomas Schock

In dieser Woche soll im Baltikum der einmillionste deutsche Kriegstote geborgen werden. Thomas Schock vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge über Sinn, Schuld und Schicksale.

Von Robert Ide
Bier gehört weiterhin zu den Lieblingsgetränken der Deutschen. Doch Hopfen, der wichtigste Rohstoff bei seiner Herstellung, wird durch den Klimawandel immer knapper.

„Das kann nicht lange so weitergehen“, sagt Erich Lehmaier, der oberste deutsche Hopfenpflanzer. Ein Gespräch über trockene Böden, sture Brauer und die Bierpreise der Zukunft.

Von Dennis Pohl
Geldhäuser wie die Deutsche Bank sind weiterhin die Finanziers fossiler Energieträger.

Die Deutsche Bank und andere Finanzinstitute wollen weg vom Image der Klimaverschmutzer. Doch eine Recherche zeigt: Die Geldhäuser sind weiter die Finanziers fossiler Energieträger.

Von Martin Murphy
In Rahnsdorf entsteht eine neue Einrichtung des Kindesnotdienstes.

In einem neuen Haus des Kindernotdienstes in Rahnsdorf sollen Kinder unterkommen, die in normalen Einrichtungen nicht leben können und stabilisiert werden müssen. Ein Besuch.

Von Frank Bachner