zum Hauptinhalt
Juli und August waren in vielen Regionen des Landes nasser als üblich.

Am Ende war der Sommer sogar zu nass. Doch nach vielen Jahren Trockenheit haben auch die letzten Niederschläge die Lage nicht entschärft. Welche Maßnahmen helfen? Vier Experten antworten.

Von
  • Irina Engelhardt
  • Gesche Grützmacher
  • Attinger Sabine
  • Brendel Christoph
Rose Leke, Immunologin aus Kamerun, hat den Preis für Globale Gesundheit der Virchow-Stiftung 2023 verliehen bekommen.

Rose Leke, Koryphäe aus Kamerun, zählt zu den anerkanntesten Malariaforscherinnen der Welt. Wie eine Infektionskrankheit ausgerottet werden kann, an der jährlich über 600.000 Menschen sterben.

Von Sascha Karberg
Die trockengelegten Teiche in Pankow-Heinersdorf.

In Pankow ließ der DAV Wasser aus Teichen ab, laut Augenzeugen verendeten viele Fische qualvoll. Auch streng geschützte Vogelarten sind betroffen – der Bezirk ermittelt.

Von Christian Hönicke
Lästern, sich das Maul zerreißen, jemanden schlecht reden: Gossip ist in der Gesellschaft verpönt. Zeit, sein Image aufzupolieren.

Wir alle tratschen, ganz unabhängig von Alter und Geschlecht, und zwar nicht zu zaghaft. Sind wir dadurch schlechte Menschen oder macht das Lästern uns zu sogar zu sozialeren Wesen?

Von Anna Ruhland
Das derzeit modernste auf der Werft bei TKMS gebaute konventionelle U-Boot ‘Dragon’

Thyssen-Krupp will seine Schiffbausparte abgeben und verhandelt mit Finanzinvestoren über den Kauf der Mehrheit – aber auch der Bund soll bei dem U-Boot-Bauer einsteigen.

Von
  • Martin Murphy
  • Martin Greive
  • Arno Schütze
In den Galeries Lafayettes, direkt an der Einkaufsmeile Friedrichstraße, lohnt sich der Einzelhandel nicht mehr.

Das Kaufhaus Galeries Lafayette zieht als Mieter aus dem Quartier 207 aus. Berlins Finanzsenator lässt die Immobilie als möglichen Bibliotheksstandort prüfen.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Viele Prostituierte in Deutschland werden zu ihrer Arbeit gezwungen.

Unions-Vizefraktionsvorsitzende Dorothee Bär fordert ein Sexkaufverbot und die Einführung des „Nordischen Modells“. Leni Breymaier von der SPD ist froh über diesen Vorstoß.

Von Lea Schulze
Die hohen Stromkosten lasten auf der energieintensiven Industrie.

Seit Monaten ringt die Bundesregierung um Entlastungen für die energieintensive Industrie. Jetzt kommt Bewegung in die Sache – auch dank einer möglichen neuen Finanzierungsquelle.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Julian Olk
  • Martin Greive
Edvard Munchs Gemälde „Rot und Weiß“. Seine radikal reduzierte Malerei forderte seine Zeit heraus.

Für den norwegischen Maler Edvard Munch war Berlin ein Sprungbrett für seine Karriere. Eine Ausstellung erzählt nun über diese enge Beziehung zu Berlin.

Von Birgit Rieger
Gerhard Schröder (SPD), der ehemalige Bundeskanzler.

Die SPD Hannover will Altkanzler Gerhard Schröder nun doch für sein Parteijubiläum ehren. Ehemalige Kollegen rühmen seine Verdienste. Die Parteiführung in Berlin reagiert verärgert.

Von Daniel Friedrich Sturm
Ein Arzt verabreicht einem Patienten eine Spritze.

Große und kleine Betriebe vertrauen beim Thema Arbeitssicherheit auf das Berliner Start-up Betriebsarztservice. Es hat mehrere Praxen in ganz Deutschland.

Von Simon Schwarz
Sonnenuntergang am Strand Sahlenburg in Cuxhaven.

Ein weitsichtiger Amtmann aus Hamburg ebnete Cuxhaven vor 210 Jahren den Weg zum Touristen-Hotspot der deutschen Nordsee. Heute gibt es dort sogar W-Lan am Strand. 

Von Martin Wein
Der Deutsche Bank drohen durch die vielen Beschwerden nun Konsequenzen durch die Bafin.

Neben der Postbank gibt es auch bei der Tochter DSL Bank massive Probleme. Für Immobilienkäufer hat das zum Teil dramatische Folgen und der Hauskauf droht zu scheitern.

Von
  • Elisabeth Atzler
  • Andreas Kröner
In der vergangenen Saison hat der SC Magdeburg die Champions League gewonnen.

Am 13. September startet die Handball-Champions League. Doch mehrere Vereine legten im Vorfeld ein bedenkliches Finanzgebaren an den Tag. Nicht so der SC Magdeburg.

Von Carolin Paul

Das 2005 verabschiedete Neutralitätsgesetz ist umstritten. Die Grünen-Fraktion will es tilgen: Das Gesetz sei diskriminierend und komme einem Berufsverbot für Frauen gleich.

Von Robert Kiesel
Anton Brehme (vorne) und seine Kollegen schieden bei der EM gegen die Niederlande aus.

Die Belastung der deutschen Nationalspieler ist außergewöhnlich hoch. Die Kritik am Weltverband, den Arbeitsbedingungen und der mangelnden Krankenversicherung wächst.

Von Inga Hofmann
Ai Weiwei

Für seine aktuelle Ausstellung baute der chinesische Künstler und Dissident bekannte Gemälde aus Lego nach. Ai Weiwei über seine Liebe zu Bausteinen, die Zukunft von Taiwan und Klimaproteste.

Von Minh An Szabó de Bucs
Die Behörde hat ein Glaubwürdigkeitsproblem, sagt der Autor von "Ich kämpfe für eine bessere Polizei".

Im Abgeordnetenhaus geht’s um „Gewalt an Schulen“ in Spandau. Weit oben in der Polizei-Statistik stehen bekannte Adressen. Nanu?! Hier erzählen die Schulleiter, was passiert ist.

Von André Görke
Young-Jun Taks Film „Wohin?“ feiert zur Art Week in der Julia Stoschek Collection Premiere.

Der Berliner Künstler Young-Jun Tak filmt seine Performer auf der Autobahn, im SchwuZ und in der Kirche. Ein Blick auf widersprüchliche Rituale.

Von Lisa Maria Scharf
Kevin McCarthy, republikanischer Sprecher des US-Repräsentantenhauses.

Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses forciert ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Biden – getrieben von republikanischen Hardlinern. Damit setzt McCarthy viel aufs Spiel.

Von Juliane Schäuble
Wärmepumpen sind eine klimafreundliche Alternative zur Gas- oder Ölheizung, da sie einen deutlich niedrigeren CO₂-Ausstoß haben.

Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Zudem wurde der Plan präzisiert, zu welchen Bedingungen Bürger ab 2024 ihre Heizungen austauschen können. Dabei kommt es auch auf das Einkommen an.

Von Silke Kersting
Karina Ansos und Oliver Winter haben sich bei dem Tagesspiegel-Interview zum ersten Mal getroffen.

Karina Ansos vom Berliner Hotel Adlon und Oliver Winter von den a&o-Hostels sprechen über den zurückliegenden Sommer, leere Betten und die neuen Ansprüche ihrer Gäste.

Von Joana Nietfeld
Die Produktion eines Solarmoduls im Werk der Meyer Burger Technology AG.

Die europäischen Solarhersteller werfen chinesischen Konzernen vor, einen Preiskrieg zu führen. Sie fordern unter anderem einen Notkauf ihrer Lagerbestände.

Von Kathrin Witsch