zum Hauptinhalt
PVV-Parteichef Geert Wilders

Bis zum Schluss waren die Gespräche mühsam. Dennoch ist es dem Rechtsaußen Wilders gelungen, eine Koalition zu bilden. Experten erwarten unruhige Zeiten für das Land.

Von Eva Fischer
Die Gemeindevertretung von Grünheide bei Berlin hat für den Bebauungsplan zur Erweiterung des Fabrikgeländes von US-Elektroautobauer Tesla gestimmt.

Die Gemeinde Grünheide stimmt für Teslas Ausbaupläne – im Interesse beider Seiten. Doch die Stimmung im Ort, der im Umgang mit der Fabrik lange allein gelassen wurde, bleibt angespannt.

Ein Kommentar von Thorsten Metzner
Ein Polizist läuft vor einem brennenden Haus in Wowtschansk, das durch einen russischen Luftangriff zerstört wurde.

Mehr als 100 Quadratkilometer in der Region Charkiw haben die russischen Truppen in dieser Woche mit ihrer Offensive besetzt. Warum die erste Verteidigungslinie der Ukraine nicht standhielt.

Von Valeriia Semeniuk
E-Fuels sind synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von elektrischem Strom aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt werden. Mit ihnen können Verbrennungsmotoren in Diesel- und Benzinfahrzeugen oder Flugzeugen betrieben werden. 

In der Politik werden Stimmen lauter, die das beschlossene Aus des Verbrennungsmotors rückgängig machen wollen. Forschende haben nun untersucht, ob synthetische Kraftstoffe tatsächlich eine praktikable Alternative sind.

Von Jan Kixmüller
Durch das Marmorpalais führt der Schlossdrache Ludwig von Fauch.

Von ihrer besten Seite zeigen sich Potsdams Museen am Internationalen Museumstag – bei freiem Eintritt, besonderen Führungen und Mitmachaktionen. Unsere Empfehlungen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Finanzminister Christian Lindner präsentiert die Mai-Steuerschätzung.

Der Bund muss in diesem und im kommenden Jahr mit elf Milliarden Euro weniger auskommen als bisher angenommen. Der Finanzminister setzt nun alles auf Wachstum.

Von Albert Funk
Unter Verdacht: Der AfD-Abgeordnete Petr Bystron

Gegen Petr Bystron wird wegen des Verdachts der Bestechlichkeit und Geldwäsche ermittelt. Nach Tagesspiegel-Recherchen fielen große Ein- und Auszahlungen auf ein Firmenkonto auf.

Von Claudia von Salzen
So soll der Neubau am Ahornplatz einmal aussehen.

Studenten und Touristen unter einem Dach: Im kommenden Jahr soll der Neubau in der Medienstadt Babelsberg mit einem Hotel und Wohnungen fertig sein.

Von Sandra Calvez
Fahnen von Vivantes wehen im Wind.

Die Vivantes-Einrichtungen konnten unterm Strich 800 neue Pflegekräfte gewinnen und ihre Fallzahlen erhöhen. Doch hohe Personalkosten und die Inflation belasten den Konzern.

Von Simon Schwarz
Alexandra Mebus-Haarhoff, neue Leitung des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie in Potsdam

Alexandra Mebus-Haarhoff übernimmt den Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Die Herausforderungen für die 51-Jährige sind groß.

Von Henri Kramer
Polizisten bewachen das Krankenhaus in Banska Bystrica, in dem der slowakische Premier notoperiert wurde.

Der Angriff auf den slowakischen Premier Fico ängstigt Europa. Ist die Stabilität nicht nur der Slowakei in Gefahr? Experten analysieren die Folgen des Anschlags.

Von Christian Böhme
Mohamed A. wurde am Dienstag in Nordfrankreich befreit. Dabei wurden zwei Justizbeamte getötet.

Von Mohamed A., der am Dienstag in einer blutigen Aktion aus einem Gefangenentransport befreit worden war, fehlt jede Spur. Experten gehen davon aus, dass das länger so bleiben könnte.

Von Birgit Holzer
Direkt am Vierwaldstättersee sein Zelt aufschlagen, das geht in Buochs.

Camper tragen gebügelte Hemden, Zelte stehen an kristallklaren Seen. Fünf Gründe für einen teuren, aber schönen Urlaub in der Alpenrepublik.

Von Joana Nietfeld
Eine Frau isst Pizza im Bett und hat eine Fernbedienung in der Hand

Wenn Menschen abgelenkt sind, genießen sie ihr Essen wahrscheinlich weniger, als wenn sie sich voll und ganz darauf konzentrierten. Das kann auf Dauer unzufrieden machen.

Von Miray Caliskan
Anya Taylor-Joy bringt als wortkarge Actionheldin Furiosa das Feuer an die Croisette.

Die ersten Tage des Filmfests stehen ganz im Zeichen der Frauen, was zu kuriosen Konstellationen führt. Der neue Actionstar Anya Taylor-Joy sorgt gleich zu Beginn für einen Knall. 

Von Andreas Busche
Mutter arbeitet im Homeoffice, mit Kind und Haushalt, Österreich, Europa

Erstmals seit 1997 zeigt eine umfangreiche Studie die Lebenssituation von Familien in Brandenburg auf. Insgesamt sind märkische Eltern mit ihrem Leben zufrieden – doch viele Mütter, vor allem alleinerziehende, wünschen sich mehr Unterstützung.

Von Marion Kaufmann
Julian Nagelsmann geht mit 27 Spielern in die EM-Vorbereitung. 

Beim vorläufigen Aufgebot orientiert sich Bundestrainer Nagelsmann an dem radikalen Kurs, den er vor den März-Länderspielen eingeschlagen hat. Zwei prominente Namen muss er enttäuschen.

Von Charlotte Bruch
Seit Tagen gibt es Krawalle im Südseeparadies Neukaledonien.

Das französische Überseegebiet Neukaledonien ist wegen einer Verfassungsreform in Aufruhr. Paris richtet eine Luftbrücke ein und schickt Sicherheitskräfte. Staatspräsident Macron sagt Termine ab und bildet Krisenstäbe.

Von Andrea Nüsse
Im Zentrum des Geschehens: Spandaus Torwart Lazslo Baksa, der an diesem Wochenende mit seinem Team im Final Four des Euro Cups antritt.

Eigentlich wollte der Ungar aufhören. Nun hat sich der 38-Jährige umentschieden. Zwei große Ziele hat Baksa aber auch in dieser Saison noch mit den Wasserfreunden.

Von Sebastian Schlichting
Philipp Pausder will sich erstmal um seine Familie kümmern. Er hat vier Kinder.

Philipp Pausder übergibt die Führung seines Unternehmens an Felix Plog, der mit dem Lieferdienst Foodpanda bekannt wurde. Der Wechsel soll seit langer Zeit geplant gewesen sein.

Von Thomas Loy
Unsterblich? Traum und Albtraum liegen dicht beieinander.

Der Traum vom langen Leben: In der Pharma-Stadt Basel bringt der Kurator Michael Schindhelm Kunst und Wissenschaft zusammen.

Von Rüdiger Schaper
Britzer Garten

Körperliche Bewegung hilft vielen Trauernden bei der Bewältigung ihres Schmerzes. Ehrenamtliche bieten in Berlin-Neukölln das Projekt „Trauer in Bewegung“ an.

Von Masha Slawinski
Ein Demonstrant vor der George-Washington-Universität.

Szenen aus Kriegsgebieten, erschreckende Nachrichten, heftige Debatten: Neurowissenschaftlerin Maren Urner erklärt, was das mit unserem Gehirn macht – und wie wir uns schützen können.

Von Ronja Merkel
Coco Gauff ist in Berlin dabei.

Schon bald treten die Tennisstars um Iga Swiatek bei den Berlin Ladies Open an. Die Veranstalter freuen sich über die hochkarätige Besetzung – und kritisieren den Berliner Senat.

Von Johanna Kast
Dem ganzen Küstenstreifen droht die Hungersnot.

Fast eine halbe Million Menschen haben Rafah verlassen, während im Süden des Gazastreifens weiter gekämpft wird. Ausgerechnet jetzt klagen Hilfsorganisationen über leere Lager.

Von Maxi Beigang
Pfingstkongress Coburger Convent.

Die Landsmannschaft „Thuringia Berlin“ wird wegen rechtsextremer Vorfälle vom traditionellen Coburger Pfingstkongress ausgeschlossen. Interne Mails beweisen nun weitere Verfehlungen.

Von Julius Geiler
Kinderrucksäcke hängen an der Garderobe einer Kita in Wandlitz, Brandenburg.

Zwei von drei Eltern in Teilzeit würden gerne mehr arbeiten, müssen aber Kinder betreuen. Viele Unternehmen geben sich familienfreundlich – sind aber oft Teil des Problems.

Von Franziska Telser
Angst und Arbeit. Yulia Kasparova (r.) an ihrem Laptop, daneben ihr von russischen Raketen beschädigtes Nachbarhaus.

Ständige Raketeneinschläge, Wassermangel, kaum Strom. Die Menschen im ukrainischen Charkiw fühlen sich „wie Zielscheiben“ – und bleiben trotzdem. Wie halten sie das durch?

Von Yulia Valova
Der Autor André Kubiczek auf der Terrasse des Kunsthauses Minsk in Potsdam.

André Kubiczek nennt „Nostalgia“ sein persönlichstes Buch. Es thematisiert den frühen Verlust seiner Mutter, aber auch Rassismus in der DDR. Eine Begegnung am Ort des Geschehens.

Von Lena Schneider
Mit einem Ventilator im offenen Fenster versucht ein Bewohner von Riedlingen, Baden-Württemberg, die Hitze des vergangenen Sommers zu lindern.

Europas Politik und Anpassungsmaßnahmen halten nicht Schritt mit den steigenden Hitzerisiken. Wie können wir damit umgehen, dass die Temperaturen an immer mehr Tagen auf 30 bis 40 Grad klettern?

Von Jan Kixmüller
Die Informationsstele zu Karl Wolffsohn in Wannsee ist eingeweiht: Für den Enkel ist die „Causa Stölpchensee“ um die nie errichtete Grünanlage, wegen der seine Familie das Grundstück verlassen musste, nicht erledigt.

Als „bittere Verwaltungsgroteske“ bezeichnet der Historiker Thomas Brechenmacher den Umgang des Bezirksamts Zehlendorf mit dem Grundstück von Karl Wolffsohn am Stölpchensee. Was im Gutachten steht.

Von Boris Buchholz
Monogamie oder Polygamie?

Während die einen ein Leben lang auf einen Partner fixiert sind, gönnen sich andere Arten viele Liebhaber. Bei Küstenmäusen fanden Forschende nun den Grund für ihre Treue – in der Nebennierenrinde.

Von Sascha Karberg
Sie liefern die wichtigen Vorlagen: Robert Habeck (links) und Christian Lindner.

Im Etatstreit der Ampel spielt die Einnahmeprognose an diesem Donnerstag eine wichtige Rolle. Doch wie kommt die Steuerschätzung zustande, wer ist daran beteiligt?

Von Albert Funk
In Krankenhäusern in dünn besiedelten Gebieten ist mehr Platz für ältere Menschen als für Neugeburten.

Kleine Kliniken in dünn besiedelten Gebieten könnten durch die Krankenhausreform verschwinden. Was macht das mit den Menschen vor Ort? Ein Besuch in der Uckermark.

Von Caspar Schwietering
Anti-Tesla-Proteste vor wenigen Tagen

Vor einigen Tagen versuchten linksradikale Tesla-Gegner die E-Autofabrik zu stürmen. Zur Gemeindevertretersitzung werden erneut Proteste erwartet. Bleibt es diesmal friedlich?

Von Thorsten Metzner
Demonstration gegen Neue Rechte in Minden: Bürgerinnen und Bürger protestieren gegen Rechtsextremismus.

Ob KI, Energie oder Forschung: Europa hinkt immer hinterher. Auch, weil die Europäische Union zu langsam reagiert. Kann ihr Absturz noch verhindert werden?

Ein Gastbeitrag von André Loesekrug-Pietri
Fensterfront des Palasts der Republik mit dem Staatsemblem der DDR.

Kaum eine architektur- und geschichtspolitische Entscheidung ist bis heute so umstritten wie der Abriss des DDR-Baus. Ausgerechnet das Humboldt-Forum zeigt nun seine Geschichte.

Von Nikolaus Bernau
Xi Jinping begrüßt am Donnerstag Wladimir Putin in Peking.

An diesem Donnerstag treffen sich Xi Jinping und Wladimir Putin in China. Die Expertin Helena Legarda erklärt, wie viel von den Gesprächen politisch zu erwarten ist.

Von Viktoria Bräuner