zum Hauptinhalt
Diana Gonzalez Olivo, Brandenburgs neue Integrationsbeauftragte.

Brandenburgs neue Integrationsbeauftragte Diana Gonzalez Olivo ist strikt gegen die Bezahlkarte und sorgt sich um Migranten. Im Interview spricht sie über Zivilcourage.

Von Katharina Henke
Ein konventionell bestelltes Maisfeld (links), noch ohne Vegetation, und eine angrenzende selbstbegrünte, ältere Ackerbrache.

Die EU hat nach Protesten ökologische Mindestanforderungen an landwirtschaftliche Betriebe gelockert. Wissenschaftler fordern dagegen mehr Brachflächen und Offenlandbiotope.

Von Roland Schulz
Roderich Kiesewetter (CDU) fordert, im Iran Frauen und Oppositionelle zu unterstützen.

Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi sehen deutsche Politiker keine Anzeichen für einen Kurswechsel Irans. Auch mit Beileidsbekundungen hält man sich zurück.

Von Christiane Rebhan
Wer steht hier eigentlich zur Wahl? Die SPD wirbt mit dem Kanzler, die Grünen mit dem Vizekanzler. Bei der Europawahl können beide nicht gewählt werden.

Mit Terry Reintke haben die Grünen eine relativ unbekannte Spitzenkandidatin bei der Europawahl. Nun wirbt die Partei mit prominenten Gesichtern. Die Konkurrenz ist sauer.

Von Felix Hackenbruch
Iraqis carry portraits of Iran's late president Ebrahim Raisi outside the Iranian embassy in Baghdad during a condolences service on May 20, 2024 for the president and his entourage, who were killed in a helicopter crash in Iran the previous day. (Photo by AHMAD AL-RUBAYE / AFP)

Bei einem Hubschrauberabsturz ist Irans Präsident Raisi ums Leben gekommen. Der Staatssender berichtet von einem Unfall. Auch Erzfeind Israel lässt verlauten, nichts mit dem Unfall zu tun zu haben.

Von Tilman Schröter
Brandenburg, Bogensee: Blick auf den ehemaligen Landsitz von NS-Propagandaminister Goebbels.

Die Ankündigung, den Nazi-Bau von Hitlers Propagandaminister am Bogensee kostenlos abzugeben, hat Finanzsenator Stefan Evers weltweit bekannt gemacht – und ihm kuriose Offerten eingebracht.

Von Lorenz Maroldt
Nach einem israelischen Luftangriff auf Gebäude in der Nähe der Trennmauer zwischen Ägypten und Rafah im südlichen Gazastreifen steigt Rauch auf.

Ägypten hat einen Friedensvertrag mit Israel und vermittelt in Nahost. Doch jetzt ändert sich der Ton zwischen beiden Ländern. Der Neffe des ehemaligen Präsidenten Anwar el-Sadat erklärt, warum.

Von Birgit Svensson
Ein Triumph. Lina Beckmann in „Laios“ vom Deutschen Schauspielhaus Hamburg.

„Bucket List“, „Laios“, „Die Vaterlosen“: Der Jahrgang war gut. Und es gab sogar etwas zu lachen. Eine Bilanz des 61. Berliner Theatertreffens

Von Rüdiger Schaper
Ajatollah Ali Chamenei, Oberster Religionsführer, ist der mächtigste Mann des Irans.

Die Opposition feiert, die Hardliner trauern: Nach dem Tod von Irans Präsident und Außenminister ist die Lage undurchsichtig. Experten ordnen ein, wie es nun weitergeht.

Von
  • Christian Böhme
  • Viktoria Bräuner
Jorge Drexler kommt für zwei Konzerte nach Deutschland.

Er gehört zu den erfolgreichsten Musikern Südamerikas – und das mit einem auffallend deutschen Namen. Jorge Drexler über die Flucht seiner Familie aus Berlin, Identität und seinen deutschen Pass.

Von Lion Grote
Lena Schilling, EU-Spitzenkandidatin der Grünen in Österreich.

Die 23-jährige Lena Schilling steht unter Beschuss. Die bekannte Klimaschützerin soll eine notorische Lügnerin sein. Das Krisenmanagement der Partei macht alles noch schlimmer.

Von Patrick Guyton
Am 20. Mai hat der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu (Mitte) und Verteidigungsminister Joav Galant (links) Haftbefehl beantragt.

Völkerrechtsprofessor Christoph Safferling erklärt, warum der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs einen Haftbefehl beantragt hat und welche Folgen dieser hätte.

Von Anja Wehler-Schöck
Unterstützer von Julian Assange versammeln sich vor den Royal Courts of Justice und fordern dessen Freilassung.

Seine Anwälte konnten die Londoner Richter überzeugen: Assange darf sich in einem neuen Verfahren gegen die Auslieferung wehren. Kommt der Rechtsstreit damit endlich zum Ende?

Von Maxi Beigang
Das Landeswappen mit dem roten Adler hängt neben dem Eingang zum Brandenburger Verfassungsgericht.

Die AfD-Fraktion im Landtag hat vor dem Verfassungsgericht gegen das Brandenburg-Hilfspaket im Haushalt geklagt. Fragen des Gerichtspräsidenten lassen auf dessen Zweifel schließen.

Von
  • Benjamin Lassiwe
  • Oliver von Riegen
Erstmals dürfen bei der Europawahl auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben.

Bei der Europawahl im Juni dürfen erstmals auch 16-Jährige wählen. Berliner Schulen nutzen zur Vorbereitung den Wahl-O-Mat. Im Interview erzählt Lehrer Florian Bublys von seinen Erfahrungen.

Von Achim Fehrenbach
Im Hintergrund ist das Warenhaus Hirsch zu sehen, in der Brandenburger Straße 30-31.

Zwei große Warenhäuser veränderten die Brandenburger Straße in Potsdam nachhaltig. In beiden Fällen war Karstadt beteiligt. Nun naht das Ende des Traditionshauses.

Von Konstanze Kobel-Höller
Letzter Gruß aus der Minsker Wohnung. Swetlana Alexijewitsch im September 2020.

Die Flucht vieler Belarussen und Ukrainerinnen verändert den Blick auf den Sozialismus. Auch die Literaturnobelpreisträgerin reflektiert aus ihrem Berliner Exil über die Proteste in Belarus.

Von Philine Bickhardt
Eine ältere Businessfrau hört in einer Konferenz zu.

Ein Augenrollen, eine abschätzige Bemerkung: Wenn ältere Mitarbeiter gemobbt werden, passiert das oft unauffällig. Ein Unternehmensberater erklärt, wie man sich dagegen wehrt.

Von Saara von Alten
Die chinesische Astrophysikerin Ye Wenjie (Zine Tseng) lebt zu Zeiten der chinesischen Kulturrevolution und kann englische Bücher nur heimlich lesen.

Kürzlich ist auf Netflix die Serie „3 Body Problem“ erschienen, die „Hard Science Fiction“ sein möchte, also wissenschaftliche Akkuratheit beachtet. Aber was ist tatsächlich Fakt – und was Fiktion?

Von Sabrina Patsch
Kevin Costner inszeniert sich in „Horizon“ selbst in seiner Altersrolle.

Kevin Costner und Demi Moore sind mit zwei sehr unterschiedlichen Filmen an der Croisette, die sich um das Rollenbild des alternden Stars drehen.

Von Andreas Busche
Alles eine Frage der Einstellung: Rücksicht und Vorsicht sind die wichtigsten Gebote, die in der ersten Fahrstunde gelernt werden.

Sechs Monate Wartezeit, hohe Kosten und hohe Quoten nicht bestandener Prüfungen: Die Lage für Fahrschulen und Fahrschüler sieht schlecht aus in Berlin. Die Gründe liegen nicht nur in der Pandemie.

Von Felix Huber
Sowohl Viktorias Trinity Künzel (li.) als auch Unions Dina Orschmann hatten mehrmals den Siegtreffer auf dem Fuß.

Das Finale im Berliner Landespokal der Frauen war bis zur letzten Minute spannend. Am Ende darf Union jubeln und blickt schon auf das nächste sportliche Highlight.

Von Charlotte Bruch
Schauspieler Nikita Buldyrski steht nach der Verleihung des Alfred-Kerr-Darstellerpreises im Rahmen des Theatertreffens im Haus der Berliner Festspiele.

Schauspielerin Ursina Lardi war in diesem Jahr die Jurorin des Nachwuchspreises beim Theatertreffen. Hier lesen Sie ihre Laudatio auf den Gewinner.

Nutheschlange Potsdam. Pro Potsdam hat schon knapp 17 Millionen Euro in die Häuser investiert. Was jetzt mit dem Wohnblock an der Nuthestraße geschehen soll.

Die Sanierungsarbeiten für die Nutheschlange summieren sich auf jetzt 18 Millionen Euro. Ob das Terrassenhaus abgerissen werden kann, entscheidet ein Gericht.

Von Henri Kramer
Die Architektur der 1936 entstandenen Stadtrandsiedlung in der Waldstadt ist von Schwarzwaldhäusern inspiriert. Nun wurde sie aus der Denkmalliste gelöscht.

Das brandenburgische Denkmalamt hat allen 59 Häusern der Siedlung „Am Stadtrand“ in der Waldstadt den Denkmalstatus aberkannt. Wie das Landesamt für Denkmalpflege seine Entscheidung begründet.

Von Erik Wenk
Edgar Calel wirft Eisblöcke im Rahmen seiner Performance „Saqb’äch“ (Rain with Hail) ins Wasser der Traisen.

Der Fluss als Komplize: Eine Outdoor-Ausstellung im österreichischen St. Pölten versammelt zwei Dutzend künstlerische Interventionen entlang von Traisen und Mühlbach.

Von
  • Nicole Büsing
  • Heiko Klaas
Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jede Woche über die Fußball-Bundesliga.

Unser Kolumnist sah ein letztes Spiel von Hertha BSC, das so typisch war für die Saison. Die angekündigten Veränderungen für die neue Spielzeit beunruhigen ihn bereits.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Rotes Kruzifix auf Glassplittern. Die christlichen Kirchen verlieren immer mehr Mitglieder. 

Missbrauchsskandale, zu wenige Frauen, zu hohe Steuern: Die christlichen Kirchen verlieren immer mehr Mitglieder. Wir haben mit Abtrünnigen gesprochen.

Von Ronja Merkel
Tiktok in der Schule für Onlineaufmacher

Riskante Trends und Challenges: Viele Eltern sehen Tiktok als Gefahr für ihre Kinder. Für Jugendliche gehört die App zum Alltag. Wie umgehen mit der umstrittenen Plattform?

Von Jonathan Guggenberger
Recep Tayyip Erdogan, Präsident und Provokateur

Für Europa, besonders für Deutschland eine Herausforderung: die Führung in Ankara. Da ist Migration nur ein Thema. Die Ausfälle gegen Israel gehören dazu. Das muss sich ändern – und die Bundesregierung muss etwas ändern.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
In der Fleischverarbeitung sind in Deutschland besonders viele Menschen aus anderen Ländern beschäftigt.

Ausbeutung, Angst und Abhängigkeit: Sascha Lübbe gibt in seinem Buch „Ganz unten im System“ seltene Einblicke in den Alltag ausländischer Arbeitsmigranten in Deutschland.  

Von Lars von Törne
Die Stufenpyramide des Djoser, erbaut in der dritten Dynastie.

Die Lage berühmter Pyramiden in der Wüste fernab vom Nil ließ Forschende lange rätseln. Nun zeigt eine Studie. Dutzende der Bauwerke wurden an einem bislang unbekannten Seitenarm errichtet.

Von Stefan Parsch, dpa
Die Region Sumy ist seit Wochen Ziel der russischen Angriffe.

Sumy in der Ukraine droht derzeit eine Einnahme durch russische Truppen. Celle ist die Partnerstadt – Oberbürgermeister Jörg Nigge erklärt, wie Freundschaft im Krieg funktioniert.

Von Viktoria Bräuner
Ein Börsenhändler schaut auf seine Bildschirme.

Viele erfolgreiche Aktien wie Nvidia und Vertiv sind mittlerweile teuer. Es gibt aber immer noch Titel, auf die erfolgreiche Profis setzen und die trotzdem nur einen Bruchteil der KI-Stars kosten.

Von Andreas Neuhaus
Warum nicht auch für Steglitz-Zehlendorf? Eine Tram auf dem Hindenburgdamm oder der Clayallee wäre möglich.

Vom Ku’damm über die Clayallee nach Zehlendorf-Mitte und dann über die Goerzallee nach Steglitz: Eine solche Tram-Linie würde den Nahverkehr attraktiver machen, meint Ulrich Conrad im Interview.

Von Boris Buchholz
Gar nicht so schlimm: Kinder, die TV gucken.

Warum Sushi in der Schwangerschaft okay ist und wann das Kind ein Handy haben darf: Familienforscherin Emily Oster erklärt datenbasiert, wann Eltern locker lassen können – und wann nicht.

Von Annett Meiritz
Unterstützer des Wikileaks-Gründer Julian Assange vor dem Londoner Gericht.

An diesem Montag könnte ein Londoner Gericht entscheiden, ob der Wikileaks-Gründer an die USA ausgeliefert wird. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum er in Freiheit gehört.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff