zum Hauptinhalt
Plakat auf einer Solidaritätsdemonstration nach dem Angriff auf den SPD-Politiker Matthias Ecke in Dresden.

Übergriffe auf Politiker oder deren Androhung sind Terror. Der Rechtsstaat muss sich mit allen Mitteln dagegen wehren. Dazu gehört vielleicht sogar ein neuer Straftatbestand.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann
Früher in Rente – nicht wenige ziehen das längerem Arbeiten vor.

Abschlagsfrei früher in Rente – das nutzen viele. Die FDP will das abschaffen oder beschränken. Fakten und Argumente im Überblick

Von
  • Karin Christmann
  • Albert Funk
Jürgen Trittin hat sich zum Jahreswechsel aus dem Bundestag zurückgezogen.

Mehr als 50 Jahre war der Grüne Jürgen Trittin politisch aktiv. Nun würdigte Altkanzlerin Angela Merkel den früheren Umweltminister. Ein Gespräch über Kompromisse und Theaterstücke.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Hans Monath
Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport.

Zwei Prozent ihres Etats muss Iris Spranger (SPD) einsparen, 2025 sogar noch mehr. Nun eröffnet Berlins Innensenatorin die Koalitionsdebatte über die Folgen des Rotstiftkurses und appelliert an die CDU.

Von Alexander Fröhlich
Fahrerkabine eines DRK-Rettungswagens

Von Lichterfelde aus will das DRK die Lage auf Fanmeilen und in Stadien im Blick behalten – und flexibel auf Probleme reagieren. Für das Großereignis sieht man sich gut vorbereitet.

Von Henning Onken
In der Gartenstraße in Fahrland wurden am Wochenende dutzende Plakate zerknickt oder abgerissen. Nur die AfD wurde verschont.

Zerknickt, beschmiert, abgerissen: Im Wahlkampf in Potsdam sind alle Parteien Ziel von Plakate-Vandalismus. Im Vergleich mit anderen Regionen ist die Lage aber moderat.

Von
  • Kay Grimmer
  • Henri Kramer
  • Jana Haase
Hinter Spitzenkandidatin Terry Reintke laufen Vizekanzler Robert Habeck, Außenministerin Annalena Baerbock und Grünen-Chef Omid Nouripour.

In Berlin starten die Grünen offiziell in den Europawahlkampf und demonstriert dafür Geschlossenheit. Doch die Sorge vor weiteren Angriffen ist groß.

Von Felix Hackenbruch
Felix Vatterodt @cosmo.photos Spannende Duelle beim Final4

Mannschaften und Fans reisen aus dem ganzen Land an für das Floorball Final4. Die Community des Randsports wächst rasant, und hat große Ziele.

Von Johanna Kast
Da waren sie sich noch einig: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bei der Vorstellung des Rentenpakets II im März.

In Sachen Rente galt gerade noch Einigkeit, doch nun tobt der Koalitionsstreit. Warum die Sozialdemokraten es sich dabei zu einfach machen.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Die Bauern wollen keinen Green Deal der EU: Straßenblockaden im Zentrum von Berlin Mitte Januar 2024.

Die europaweiten Proteste hatten Erfolg: Die EU beschließt eine Entlastung für Landwirte. Das könnte das Ende des Green Deal sein, befürchten die Grünen.

Von Knut Krohn
PCK Raffinerie in Schwedt.

Im Land Brandenburg war zuletzt unklar, ob es genügend Wasser gibt, um daraus zusätzlich noch Wasserstoff herstellen zu können. Eine neue Studie gibt nun Entwarnung.

Von Thorsten Metzner
Die freie Wirtschaft ist wie ein ewiger Wettlauf.

Im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR durchlaufen Firmen aus der Gesundheitsbranche ein Programm, das sie fit für den Markt machen soll. Das Training überstehen nicht alle.

Von Simon Schwarz
Sportplatz-Sanierung in Potsdam Fahrland sollte Spielgeräte für 200 000 Euro beinhalten - gestrichen. Kürzungen im Jugendbereich in Potsdam.

In Fahrland fällt die Neugestaltung eines Sportplatzes aufgrund der schlechten Potsdamer Haushaltslage deutlich kärglicher aus als geplant. Nicht nur dort ist der Unmut groß.

Von Henri Kramer
Erwarten das Urteil. Peter Boehringer (l.) und Roman Reusch (m.), beide Mitglieder der Rechtspartei Alternative für Deutschland (AfD), und ihr Anwalt Christian Conrad.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD zu Recht als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft, urteilt das Gericht in Münster. Die Hintergründe.

Von Jost Müller-Neuhof
Mercedes-Chef Ola Källenius steht vor einem dunklen Hintergrund und breitet seine Arme aus.

Der Autobauer stoppt die Entwicklung einer Elektroplattform für Luxusautos. Intern ist von überbordenden Kosten die Rede. Konzernchef Källenius hat sich verkalkuliert.

Von Franz Hubik
Am 14. Mai feiert „Star Wars“-Erfinder Regisseur George Lucas seinen 80. Geburtstag.

An diesem Dienstag feiert der „Star Wars“-Erfinder seinen 80. Geburtstag, auf dem Cannes Filmfestival erhält er die Ehren-Palme für sein Lebenswerk. Die Faszination scheint ungebrochen zu sein.

Von
  • Claudia Reinhard
  • Andreas Busche
Barfußläufer im Wald.

Ohne Achillessehne könnte der Mensch nicht gehen. Um zu verhindern, dass sie verschleißt oder gar reißt, sollte man daher sorgsam mit ihr umgehen. Eine Expertin erklärt, wie das gelingt.

Von Gerlinde Felix
Auch in Zeiten des Abstiegs hält die erste Mannschaft des Berliner AK zusammen.

Der Berliner AK steigt nach über zehn Jahren aus der Fußball-Regionalliga ab. Statt in die erste Mannschaft hat der Verein vor allem in den Nachwuchs investiert. Burak Isikdaglioglu erklärt, warum das richtig war.

Von Inga Hofmann
Mal was anderes: getrocknete Mehlwürmer statt Müsli. Laut Experten durchaus zu empfehlen.

Bis Donnerstag treffen sich in Potsdam internationale Experten zur Inesecta Conference 2024. Organisator Oliver Schlüter erklärt, warum Insekten für die Forschung so wichtig sind.

Von Marion Kaufmann
Russlands Präsident Wladimir Putin (r.) hat seinen Verteidigungsminister entlassen.

Mitten im Krieg ersetzt Wladimir Putin seinen Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Ein Experte erklärt die Hintergründe.

Von Frank Herold
Wasserfilter

Wasser kommt frisch und sauber aus unseren Hähnen, sagen die Behörden. Es geht aber noch besser, sagen die Hersteller von Wasserfiltern. Wer hat recht?

Von Dr. Christian Weymayr
Ein Graffiti in Barcelona zeigt Spaniens Premier Pedro Sánchez (links) in inniger Umarmung mit Separatistenführer Carles Puigdemont.

Die Separatisten verlieren die Regionalwahl in Katalonien, wollen aber dennoch die Provinzregierung führen. Sie haben einen Hebel: Ohne sie hat der Ministerpräsident keine Mehrheit auf nationaler Ebene.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Breitscheidstraße Potsdam. Rudolf-Breitscheid-Straße Potsdam. Straßenschäden zwischen Bebelstraße und Stadtgrenze.

Unsere Autorin macht sich Gedanken über die Qualität der Potsdamer Straßen. Vor allem die löchrige Rudolf-Breitscheid-Straße liegt ihr am Herzen.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Der Potsdamer Marco Junghans liegt beim „Postcrossing“ weltweit auf Platz zwölf - von rund 800.000. Im Schnitt verschickt er pro Tag sieben Postkarten.

Marco Junghans verschickt nicht nur im Urlaub Postkarten, sondern auch von zu Hause aus – und zwar täglich und in alle Welt. Denn der Potsdamer Horterzieher ist leidenschaftlicher Postcrosser.

Von Erik Wenk
„Abtreibung ist keine Lösung“: Mit Plakatslogans wie diesen stellen sich die Aktivistinnen und Aktivisten von „40 Days for Life“ vor Konfliktberatungsstellen für Schwangere.

Am Montag hört der Familienausschuss des Bundestages Sachverständige zum Thema Gehsteigbelästigung an. Es ist eine Sitzung unter ungewöhnlichen Vorzeichen.

Von Karin Christmann
„Aufgehende Sonne“ von Max Pechstein aus dem Jahr 1933.

Licht der Erkenntnis: Bislang hat das große Thema Sonne bei Max Pechstein noch keine Beachtung gefunden. Damit räumt das Hessische Landesmuseum Wiesbaden auf.

Von Ulla Fölsing
Ein Kind sitzt an einem Tisch und schreibt etwas in ein Heft.

Autistische Schüler reagieren sehr empfindlich auf Reizüberflutung. In Berlin kümmern sich spezielle Schulen um diese Kinder und Jugendlichen. Trotzdem fehlen viele Plätze für betroffene Schüler – mit erheblichen Folgen.

Von Frank Bachner
Raus aus dem 9-to-5-Job, rein in die Schuldenfalle

Mit Network-Marketing könne man quasi nebenbei reich werden, so das Versprechen. Wer dem Lockruf folgt, dem drohen eher Schulden als das ganz große Geld.

Von Benjamin Lamoureux
Süß, aber nicht jedermanns Sache. Der Hund weiß das leckere Essen auch zu schätzen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wie rettet die Hundephobikerin ihr Abendessen?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Durch Abnehmspritzen werden ausgerechnet die Frauen schwanger, die eigentlich nicht schwanger werden können. Wie kommt das?

Durch Abnehmspritzen werden ausgerechnet die Frauen schwanger, die eigentlich nicht schwanger werden können. Das Phänomen schürt Hoffnung – und Skepsis. Wieso werden die Eierstöcke „aufgeweckt“?

Von Miray Caliskan
Das Kino Krokodil in Prenzlauer Berg zeigt vornehmlich Filme aus Osteuropa.

Das „International“ macht für zwei Jahre dicht – eine Gelegenheit, andere Kino-Orte zu entdecken. Acht Tipps der Redaktion zwischen rotem Samt, kaltem Bier und handverlesenem Programm.

Von Alexander Conrad
Wahlplakate der AFD, Grünen und SPD ohne Gesichter.

Inhalt? Nein danke! Die Wahlplakate zur Europawahl triefen vor Worthülsen und Lustlosigkeit. Ist den Parteien im Wahlmarathon die Puste ausgegangen? Unsere Autorin regt sich auf.

Ein Kommentar von Lotte Buschenhagen
Der norwegische Schriftsteller Karl Ove Knausgård

Der norwegische Erfolgsschriftsteller Karl Ove Knausgård setzt seine „Morgenstern“-Reihe mit dem dritten Teil fort. Im Mittelpunkt dieses Mal: der Black Metal, ein Ritualmord und Tote, die nicht sterben.

Von Gerrit Bartels
Die Baustellenampel beweist: Eine Ampel über den Steglitzer Damm wird genutzt und bremst den Verkehr nicht zusätzlichaus.

Jahrelang hieß es, in Südende könne keine Fußgängerampel für die Schulkinder eingerichtet werden, sie würde den Verkehr behindern. Dann kam eine Baustellenampel – und bewies das Gegenteil.

Von Boris Buchholz
Eine Mehrheit der Befragten in Deutschland wünscht sich die Reduzierung der Einwanderung als Toppriorität für die Bundesregierung.

Autokratische Regime wie China und Russland sagen der Demokratie den Kampf an. Doch auch von innen droht Gefahr. Viele Menschen, die sich zu ihr bekennen, sind einer Studie zufolge von ihr enttäuscht.

Ein Gastbeitrag von Olaf Böhnke
Blick über den Bauzaun. Ein schöner Schwung führt hinab in den Tunnel unter der Dresdner Bahn im Süden Lichtenrades.

Nach 20 Jahren Streit und Diskussion und nur zwei Jahren Bauzeit ist er nun nahezu fertig: der Tunnel für den Mauerradweg unter der Dresdner Bahn. Ein Triumph für einen Ex-Abgeordneten.

Von Jörn Hasselmann
Ein Kassenbon in Nahansicht.

Die Pflicht zum Kassenbon verärgert Unternehmen und Kunden. Nun will die SPD sie lockern. Doch Wirtschaftsvertreter wünschen sich weitere Nachbesserungen.

Von Julius Betschka
Jürgen Trittin und Angela Merkel haben die politische Landschaft Deutschlands jahrzehntelang mitgeprägt.

Bei der Verabschiedung des Grünen Jürgen Trittin aus dem Politikalltag soll Altkanzlerin Angela Merkel eine Rede halten. Deutet das auf eine Annäherung von Union und Bündnisgrünen hin?

Von
  • Hubert Kleinert
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Paula Tuschling