zum Hauptinhalt

Gute Freunde sind Schröder und Bush bei ihrem Treffen nicht geworden – sie haben aber einen neuen Zugang zueinander gefunden

Viele Gewerkschafter sind von der SPD enttäuscht. Es entstehen neue Bündnisse. Die DGB-Spitze versucht es noch einmal beim Kanzler – sie fordert Reform-Korrekturen

Von Matthias Meisner

Dass er einmal Verteidigungsminister werden würde, hat sich Peter Struck vorher nicht träumen lassen. Dass er einmal etwas anderes als Verteidigungsminister werden könnte, lässt der 61Jährige sich jetzt genauso wenig träumen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wer will, wenn er nach lautem Klingeln das Haupt mühsam aus dem warmen Kopfkissen stemmt, als Erstes die Worte hören: Hallo, lieber Wähler, hier ist die FDP, guten Morgen, bitte aufwachen? Möglicherweise gibt es Menschen, die solche Ansprache in psychischen Extremsituationen schätzen.

Von Hans Monath

TRIALOG Jugendliche hauen gelegentlich ihre Schuhe auf die S-Bahn-Bank gegenüber. Ich bin da zwei-, dreimal hingegangen und habe höflich gebeten, sie runterzunehmen, weil sonst meine Hose dreckig wird, wenn ich mich da hinsetze, mit Erfolg – bis auf ein Mal.

Von Richard Schröder

Was macht die Hansestadt an Alster und Elbe aus? Traditionen? Kaufleute? Hafen? Medien? Frische Brise? All das, und doch bleibt es hier unerwähnt. Denn Hamburg hat in diesen Wochen tiefe Einschnitte in sein Selbstverständnis erlebt. Eine Betrachtung.