zum Hauptinhalt

Die Koalition plant eine höhere Neuverschuldung – von der Opposition wird sie dafür heftig gescholten.

Von Cordula Eubel

Berlin - Nach starken Zugewinnen Anfang November verliert die Union in der politischen Stimmung wieder leicht an Zuspruch. CDU/CSU fielen um zwei Prozentpunkte auf 41 Prozent, wie das am Freitag veröffentlichte Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel ergab.

Berlin - Dem Vernehmen nach haben sie im Haushaltsausschuss einmal richtig gelacht: Als Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) versicherte, dass der Ansatz für die Hartz-IV-Ausgaben natürlich realistisch sei – und es dann bei der Frage nach den Fehleinschätzungen der vergangenen Jah re ein wenig peinlich wurde. Tatsächlich lagen die Ausgaben für das Arbeitslosengeld II im Jahr 2006 um zwei Milliarden über dem Haushaltsansatz.

Von Rainer Woratschka

Der Innenminister probt die föderale Revolution: Der Bundesrat soll mit einfacher Mehrheit entscheiden können, fordert Wolfgang Schäuble. Damit könnte das Scheitern seines BKA-Gesetzes aufgehalten werden. Der Aufschrei ist groß: Schäuble habe "die Demokratie nicht verstanden, oder er will sie abschaffen!“

Von Robert Birnbaum

Potsdam - Bei dem schon länger debattierten Thema der Aufnahme irakischer Flüchtlinge, insbesondere Christen, denen aus Sicherheitsgründen eine Rückkehr in ihre alte Heimat nicht zuzumuten ist, zeichnet sich eine Lösung ab. Schäuble und seine Amtskollegen in den Ländern sind sich einig, dass Deutschland etwa 2500 Iraker aufnehmen könnte, die derzeit in Lagern in Jordanien und Syrien untergebracht sind.

Von Frank Jansen
Hillary und Obama

Hillary Clinton wird am nächsten Donnerstag zur künftigen Außenministerin nominiert. Auch für die anderen wichtigen Kabinettsposten wie dem Finanzminister hat sich Barack Obama bereits bestimmte Kandidaten ausgesucht.

Kompromiss beim EU-Haushalt 2009: In Zusammenarbeit mit dem EU-Parlament vereinbarten die verantwortlichen Minister der Staatengemeinschaft ein Hilfsprogramm für die Landwirtschaft in armen Nicht-EU-Ländern. Vom EU-Budget von 116 Milliarden Euro soll eine Milliarde vorrangig nach Afrika gehen.

Der Fall der nach einem Bombenanschlag im Kosovo festgenommenen Deutschen wird immer mysteriöser. Die Bundesregierung lehnte jede Stellungnahme zu den Hintergründen des Angriffs auf das EU-Hauptquartier ab. Auch zu Spekulationen über eine mögliche Verwicklung des Bundesnachrichtendiensts gab es keine klare Auskunft.

Dem Vernehmen nach haben sie jetzt im Haushaltsausschuss einmal richtig gelacht: Als der Arbeitsminister versicherte, dass der Ansatz für die Hartz-IV-Ausgaben natürlich realistisch sei – und es dann bei der Frage nach Fehleinschätzungen vergangener Jahre peinlich wurde.

Von Rainer Woratschka
Gümbel, Beck

Hessen-Wahlkampf, die Zweite: Während sich der neue SPD-Spitzenmann Thorsten Schäfer-Gümbel den Ex-Parteichef Kurt Beck zur Verstärkung holt, schlägt Hessens Grünen-Chef Tarek Al-Wazir ein Doppel-TV-Duell vor: Er gegen Roland Koch, Schäfer-Gümbel gegen FDP-Mann Jörg-Uwe Hahn.

Geld

Finanzminister Peer Steinbrück muss mit deutlich mehr Schulden gegen die Folgen der massiven Konjunkturkrise ankämpfen als im lieb ist: Im nächsten Jahr steigt die Neuverschuldung gegenüber den ursprünglichen Regierungsplänen um acht auf 18,5 Milliarden Euro.

Erneute Großdemonstration: Tausende Iraker sind wie schon vor einigen Wochen in der irakischen Hauptstadt Bagdad gegen das Sicherheitsabkommen mit den USA auf die Straße gegangen. Das Abkommen soll den weiteren Einsatz der US-Truppen im Land regeln.

Fünf private Krankenkassen ziehen gegen die neue Gesundheitsreform vor das Verfassungsgericht: Sie befürchten, dass viele Mitglieder in den günstigeren Basistarif wechseln könnten und so die Übrigbleibenden Kassenmitglieder die Mehrbelastung tragen müssen.

Sirius Star

Es klingt ein bisschen wie eine Verschwörungstheorie: Hinter den zahlreichen Angriffen der Piraten im Golf von Aden soll die Terrororganisation Al Qaida stecken. Doch westliche Geheimdienste haben konkrete Anhaltspunkte für ihre Vermutung.

Daschle, Pritzker, Napolitano – Obamas Regierungsteam nimmt Gestalt an. Der kommende Präsident ist damit schneller als allen anderen Präsidenten bislang.

Von Christoph von Marschall
240425_0_7d810a0b

Das russische Parlament hat mit großer Mehrheit die Verlängerung der Amtszeit des Präsidenten von vier auf sechs Jahre gebilligt. Hinter vorgehaltener Hand wird spekuliert, ob Medwedews Vorgänger Putin dadurch vorzeitig ins Präsidentenamt zurück gehoben werden soll.

Familienministerin Ursula von der Leyen will eine Änderung des Telemediengesetzes und künftig kinderpornografische Seiten im Netz sperren lassen. Das bislang größte Verfahren mit fast 13.000 Beschuldigten wurde am Donnerstag abgeschlossen.

Von Jörn Hasselmann

Wegen der Konjunkturkrise wollen SPD und Union die heimische Wirtschaft schonen und dafür auch klimapolitische Ziele überdenken. Das Umweltministerium kritisiert den Ansatz: 250.000 Menschen hätten wegen der Erneuerbare Energien sichere Jobs.

Von Antje Sirleschtov

Mindestens sechs Menschen sind bei einem Anschlag in Pakistan gestorben. Die Explosion erreignete sich bei einer Beerdigung eines örtlichen Schiitenführers in der Stadt Dera Ismail Khan im Nordwesten des Landes.

Affe

Folter, sagen die einen, eine Schande. Völlig unerlässlich, sagen die anderen. Es sind unversöhnliche Positionen, wenn es um Tierversuche geht. Jetzt soll eine Entscheidung fallen.

Von Ariane Bemmer
Ku Klux Klan

Hakenkreuz-Schmierereien, verbranntes Kreuz im Garten, Pöbeleien: Seit dem Wahlsieg von Barack Obama ist die Zahl rassistischer Vorfälle in den USA gestiegen. Und es könnte noch schlimmer kommen.

Drogen am Steuer werden ein immer größeres Problem für die Sicherheit auf deutschen Straßen. Im Schnitt enden Unfälle unter Drogeneinfluss mit schwereren Verletzungen als die Gesamtzahl der Unfälle.

Schäuble

Wolfgang Schäuble wollte den schärfsten Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen. Zu einer erkennbaren Annäherung mit der SPD kam es auf der Innenministerkonferenz in Potsdam allerdings nicht. Schäuble setzt nun auf das Vermittlungsverfahren.

Von Christian Tretbar

Sotschi sei ein „gefährlicher Ort“, sagte der Präsident des georgischen Nationalen Olympischen Komitees, Ramaz Gogidse. Sein Land habe das Internationale Olympische Komitee (IOC) daher offiziell ersucht, die Winterspiele 2014 neu zu vergeben.

Von Elke Windisch