zum Hauptinhalt

In Indien hat es in den vergangenen Jahren mehrfach folgenschwere Terroranschläge gegeben. Die meisten Verbrechen werden militanten Islamisten angelastet.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Markus Meckel, zu DDR-Zeiten Pfarrer und 1989 Mitbegründer der sozialdemokratischen Partei (SDP), hat den Umgang des sächsischen Regierungschefs Stanislaw Tillich mit seiner Biografie kritisiert. Er habe offenbar geglaubt, verheimlichen zu können, wie stark er wirklich ins DDR-System eingebunden war.

Mehr Pflichten für Ärzte wollen Politiker der SPD und den Grünen und stellen deshalb eigene Anträge zum Thema Spätabtreibungen. Behindertes Leben soll als gleichwertig akzeptiert werden und der Arzt für Termine bei einer Beratungsstelle sorgen.

Die chinesische Regierung verschiebt den für Montag geplanten Gipfel mit der EU. Grund: Der französische und amtierende EU-Ratspräsident Nicolas Sarkozy trifft sich gegen den Willen der Chinesen mit dem Dalai Lama.

Von Hans-Hagen Bremer

Eine staatlich finanzierte Kreditkarte für sozial Schwache ist am Mittwoch in Rom präsentiert worden. Die Karte solle „den Ärmsten der Armen“ helfen, erklärte Sozialminister Maurizio Sacconi.

32 Milliarden Euro – so viel investiert die Bundesregierung zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise. Rund siebenMilliarden Euro kostet die auf zwei Jahre begrenzte Ausweitung vonAbschreibungsmöglichkeiten fürBetriebe, etwa 1,3 Milliarden Euro die begrenzte Abschaffung der Kfz-Steuer und 0,9 Milliarden Euro Steueranreize für Handwerker-Beauftragung.

Demonstranten stürmten den Flughafen in der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Tausende Touristen sitzen fest. Die Polizei ist machtlos. Es droht ein Militärputsch. Wie gefährlich ist die Krise in Thailand?

Von Moritz Kleine-Brockhoff
241381_0_a5ac6b45.jpeg

Angela Merkel und Sigmar Gabriel wollen trotz des Bekenntnisses auch für deutsche Industrieinteressen kämpfen. Zugleich warnt der Klimaberater Merkels vor unbeherrschbaren Folgen das Klimawandels.

Von Dagmar Dehmer
India Shooting

Zahlreiche Menschen sind in der indischen Metropole Mumbai Anschlägen zum Opfer gefallen. Nach Medienberichten gab es Explosionen und Schusswechsel. Die Angreifer hätten gezielt Jagd auf ausländische Touristen gemacht. Von über 80 Toten wird berichtet. Eine islamistische Gruppe bekennt sich über das Internet zu den Anschlägen.

Sofortige Steuersenkungen fordern die einen. Sparen und keine neue Schulden machen die anderen. Wer hat recht? Eine schwierige Frage. Hilft ein Blick in die Theorie der Makroökonomie? Ein Versuch.

Von Lutz Haverkamp
Machtkampf

In Thailand tobt der Machtkampf: Die Armee will Neuwahlen, doch Ministerpräsident Somchai Wongsawat verkündet, dass er im Amt bleiben will. Unterdessen können die Reisenden hoffen, dass der Flughafen bald wieder von den Demonstranten geräumt wird.

China hat überraschend den Gipfel mit der Europäischen Union platzen lassen. Hintergrund ist das geplante Treffen des EU-Ratspräsidenten Nicolas Sarkozy mit dem Dalai Lama.

Iran hat in diesem Jahr nach fast 30 Jahren Pause seine Praxis der Massenhinrichtungen wieder aufgenommen. In Teheran wurden zehn verurteilte Mörder getötet. Schon im Juli waren dort knapp 30 Todesurteile vollstreckt worden.

Merkel

In der Generaldebatte im Bundestag findet Kanzlerin Angela Merkel am Mittwoch klare Worte zur wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands: Die Prognosen für 2009 seien negativ, es werde das Jahr der schlechten Nachrichten werden. Das von der Opposition kritisierte Konjunkturpaket verteidigt Merkel.

Grönland

Grönland hat mehr zu bieten als nur ewiges Eis. Vor seiner kalten Küste schlummern reiche Öl- und Gasvorkommen. Bislang kontrolliert die Bevölkerung ihre Bodenschätze jedoch nicht selbst. Das soll sich jetzt ändern: In einem Referendum haben die Grönländer mit Dreiviertel der Stimmen für mehr Unabhängigkeit von Dänemark gestimmt.

Peer Steinbrück sieht sein Haushaltsbudget in Gefahr: Er warnte vor weiteren groß angelegten Konjunkturprogrammen. Zunächst müsse abgewartet werden, ob die aktuell beschlossenen Maßnahmen wirken.

Die Linkspartei zieht mit der Forderung nach der Verstaatlichung aller Banken in den hessischen Wahlkampf. Sie sieht darin die Voraussetzung für "eine gerechtere Verteilung gesellschaftlichen Reichtums".

Bei der Besteuerung von Nachlässen profitieren jene Bundesländer, in denen es kaum Erben gibt - die Ostländer. Durch den Finanzausgleich bekommen sie den Großteil der Steuern aus den Bundesländern mit hohem Erbschaftssteuereinkommen.

Von Albert Funk

Wolfgang Clement will mit der Rüge nicht leben – und kehrt der Partei den Rücken. Die FDP bietet sich großzügig als neue Heimat an. Doch Clement hat seine eigene Vorstellung von politischer Zukunft.

Von Hans Monath

Krankenhäuser in Deutschland haben teilweise erhebliche Qualitätsunterschiede. Der neueste Bericht der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung enthüllt vor allem Mängel in der Geburtshilfe.

Von
  • Ingo Bach
  • Katja Demirci

Linkspartei-Chef Oskar Lafontaine will nicht weiter im Verwaltungsrat der Staatsbank KfW sitzen. Ersetzen soll ihn dort nun Parteikollegin Gesine Lötzsch. Lafontaine hatte die Aufseher der Bank heftig für die Fehler in der Finanzkrise kritisiert.

Haushaltsvorlage der Koalition sieht 290 Milliarden Euro Ausgaben und 18 Milliarden neue Schulden vor. Die Opposition findet, die Regierung spart nicht konsequent genug - und gibt den Bürgern zu wenig Spielraum.

Von Antje Sirleschtov

Atombomben auch bald im Iran? Die Aufsichtsbehörde IAEO schließt nach Analyse von Satellitenbildern eine „militärische Dimension“ der Urananreicherung zumindest nicht aus. Westliche Experten sind höchst besorgt.

Kosovo

Die Festnahme der BND-Agenten im Kosovo sollte diskret behandelt werden – Nationalisten in Pristina könnten das verhindert haben.

Von
  • Frank Jansen
  • Ulrike Scheffer