zum Hauptinhalt

Die Thüringer CDU hat die Junge Union ausgebremst. Die wollte den Linken-Politiker Bodo Ramelow wegen seiner Herkunft aus Westdeutschland attackieren.

Von Matthias Meisner

Die Polit-Rebellin Gabriele Pauli ist mit ihrer neuen Partei in den Startlöchern zur Bundestagswahl gescheitert. Die Landeswahlausschüsse verweigerten der Freien Union am Freitag reihenweise die Zulassung zur Wahl am 27. September, weil sie nicht die erforderlichen Unterstützer-Unterschriften zusammengebracht hatte.

291151_0_421d8ddc.jpg

Am Ende schienen die Wogen geglättet, Barack Obamas "Bier-Gipfel" tat offenbar seine Wirkung: Nach einem gemeinsamen Umtrunk der Kontrahenten in einer angeblich rassistischen Polizeiaktion mit dem US-Präsidenten haben alle Beteiligten versöhnliche Töne angeschlagen.

Das Urteil im Prozess gegen die birmanische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi ist überraschend auf den 11. August verschoben worden. Ursprünglich sollte der Richterspruch bereits am Freitag gefällt werden.

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt wird ihren Urlaub wegen des Ärgers um ihre Dienstwagennutzung nicht wie geplant in Spanien, sondern in Deutschland fortsetzen. Sie wolle noch einige Tage mit ihrer Familie verbringen, hieß es.

Schwedens Polizei ermittelt mit Hochdruck wegen einer möglichen Schiffkaperung auf der Ostsee. Dabei sollen acht maskierte und bewaffnete Männer den Frachter "Arctic Sea" zwölf Stunden in ihre Gewalt gebracht und russische Besatzungsmitglieder durch Schläge mit Gewehrkolben verletzt haben.

Das Urteil gegen die birmanische Menschenrechtlerin Aung San Suu Kyi wird erst am 11. August gesprochen, der Prozess wurde vertagt. Solange muss die 64-Jährige im Insein-Gefängnis bleiben.

Washington - Kurz vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause haben Präsident Barack Obama und seine Demokratische Partei den Kampf um die Gesundheitsreform verstärkt. Obama reiste nach North Carolina und Virginia und führte bei zeitweise emotionalen Auftritten das Beispiel seiner Mutter an, um für eine bezahlbare Krankenversicherung für alle zu werben.

Von Christoph von Marschall

Am 1. August ist der 65. Jahrestag des Warschauer Aufstandes. Doch statt des Ereignisses in Würde zu gedenken, werfen sich auch in diesem Jahr polnische Politiker gegenseitig vor, den Tag für Parteipolitik zu missbrauchen.

Bewaffnete haben das Gedenken an die Toten des Protests im Iran verhindert. Ex-Präsident Chatami klagt offen die Justiz an.

Von Martin Gehlen

In Moldau haben die Kommunisten verloren – doch ohne sie geht es auch nicht.

Von Matthias Meisner