zum Hauptinhalt
Bundesumweltminister Norbert Röttgen gehört zu den Ausstiegsbefürwortern in der CDU. Lange gehörte der NRW-Parteichef damit zur Minderheit in der Partei.

Atom und Koalition: Der Skeptiker fühlt sich bestätigt – die Nuklearfreunde sind kleinlaut. Schon bevor er Umweltminister wurde, hatte Norbert Röttgen die eigene Partei davor gewarnt, den Großkonflikt um die Atomkraft neu anzufachen.

Von Robert Birnbaum

Berlin - Die gesetzlichen und privaten Krankenversicherer rücken immer enger zusammen. Nachdem die Privatkassen neuerdings von den Preisverhandlungen zwischen gesetzlichen Kassen und Pharmaindustrie bei neuer Arznei mitprofitieren dürfen, macht sich nun die AOK für ein Kernanliegen der Privaten stark: Öffnungsklauseln in der privatzahnärztlichen Gebührenordnung (GOZ), um beim Zahnarzt auch für Privatpatienten die Preise drücken zu können.

Von Rainer Woratschka
Areva-Chefin Anne Lauvergeon war bei Sarkozy in Ungnade gefallen. Nach der Havarie von Fukushima gilt sie bei Frankreichs Staatschef aber als unersetzlich.

Anne Lauvergeon zählt zu den mächtigsten Frauen der Welt. Die Chefin von Frankreichs Atomkonzern Areva profitiert von der Katastrophe in Japan.

Von Hans-Hagen Bremer
Cornelia Pieper.

Die stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Cornelia Pieper wird nicht erneut für ihre Parteiämter kandidieren. Sie tritt nicht mehr zu den Wahlen als Bundes-Vize und FDP-Landeschefin an.

Das Atomkraftwerk Biblis in Südhessen.

Der Energiekonzern RWE will gegen die vorübergehende Abschaltung des Atomkraftwerks Biblis A in Hessen rechtlich vorgehen. Eine Klage werde am Freitag beim Verwaltungsgerichtshof in Kassel eingereicht, hieß aus dem Umfeld des Unternehmens.

Ministerien beschäftigen ganze Heerscharen von Juristen, doch immer häufiger bedienen sich die Apparate externer Anwaltskanzleien, die auch für die freie Wirtschaft tätig sind. Von wem sich das Bundesumweltministerium in Fragen der Kernenergie beraten lässt.

Von Marvin Oppong
Junge Inderin auf einem Markt in Kalkutta.

Seit Jahren appelliert Indiens Regierung in Anzeigen "Rettet die Mädchen". Doch gefruchtet hat die Kampagne offenbar wenig: Indiens Bevölkerung wächst weiter – aber nie gab es so wenige Mädchen.

Von Christine Möllhoff

Das Diakonische Werk der EKD bemüht sich um einen Schlussstrich unter eine Vorstandsaffäre

Von Benjamin Lassiwe
Abstieg: Kaum reist Außenminister Westerwelle nach China, sägen seine Parteikollegen am Stuhl des Vizekanzlers.

Guido Westerwelle besucht China, um dort die deutsche Ausstellung "Kunst der Aufklärung" zu eröffnen. In China ist die Führung derzeit besonders nervös. Für den Außenminister wird die Reise eine diplomatische Gratwanderung.

Von Peer Junker
Wechselt die Farbe? Vorerst nicht. Der Bundesrat bleibt auch nach der Baden-Württemberg-Wahl eine Kammer ohne Mehrheit.

Der Wechsel in Stuttgart macht den Bundesrat bunter, die Machtverhältnisse haben sich aber kaum verändert. Es bleibt eine Kammer ohne Mehrheit. Für die Bundesregierung wird der Umgang mit den Ländern nicht einfacher.

Von Albert Funk
Vor Brega harren die Rebellentruppen aus. Der Ölhafen ist weiterhin hart umkämpft.

Die Nato kommandiert nun offiziell den Libyen-Einsatz. Nach wie vor herrscht jedoch Uneinigkeit über die Dimension des Einsatzes. Indessen konnten sich die Rebellen in Brega offenbar nicht gegen Gaddafis Truppen durchsetzen. Die Alliierten halfen mit Luftangriffen.