zum Hauptinhalt

Massenproteste, Straßenschlachten, martialische Töne im Parlament: Die Krise in Griechenland spitzt sich zu. Nichtsdestotrotz hat das Parlament am Donnerstagabend ein neues, umstrittenes Sparpaket verabschiedet.

Von Gerd Höhler

Er war der dienstälteste Potentat der ganzen Welt, vielleicht verrückt, auf jeden Fall gefährlich. Jetzt ist Muammar Gaddafi tot. Das ist sicher. Wie es dazu kam, nicht. Und wie es in Libyen weitergeht auch nicht.

Von Martin Gehlen
Demokratische Vorfreude. Zwei Studentinnen in Tunis, wo die Parteien vor der Wahl am Sonntag eifrig plakatierten. Insgesamt 90 Listen bewerben sich um Sitze in der verfassunggebenden Versammlung des Landes.

Als erstes arabisches Volk gingen die Tunesier auf die Straßen, als erste sind sie am Sonntag zu freien Wahlen aufgerufen – Außenminister Westerwelle sieht darin Chancen für die ganze Region.

Von Hans Monath
Die Freilassung des israelischen Soldaten Gilad Schalit wurde für die Palästinenserführung nicht zum gewünschten Erfolg.

Eigentlich sollte der Gefangenenaustausch ein Triumph der radikalislamischen Hamas über den „zionistischen Feind“ werden. Doch international wurde das Manöver zum propagandistischen Misserfolg.

Von Charles A. Landsmann
Programmierer bei der Arbeit. Den Code für den Staatstrojaner will der Bund künftig selbst entwickeln.

Innenminister Friedrich kündigt an, ein dem Bund unterstelltes Softwarezentrum einzurichten, in dem Programme zur Internetüberwachung künftig selbst entwickelt werden. Bisher war dafür eine Privatfirma zuständig.

Von Bastian Pauly