zum Hauptinhalt

Der Druck auf die griechische Bevölkerung wächst. Viele Menschen haben kein Geld mehr. Aber die Griechen sehen nirgends, dass sich die Entbehrungen lohnen. Wer kann, flieht aus dem Land.

Von Gerd Höhler

Berlin - In der Steuerpolitik geht (fast) nichts ohne den Bundesrat. Das wussten Philipp Rösler (FDP) und Wolfgang Schäuble (CDU), als sie ihren Steuersenkungsplan vorstellten.

Die militärische Aufgabe in Libyen ist gelöst. Doch dem Land stehen schwierige Jahre des Wiederaufbaus bevor.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Hans Monath
  • Andrea Nüsse
Ausgebremst. Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer peilte einen Erfolg für sein Konzept an – in Berlin hatte man andere Vorstellungen.

Horst Seehofer ist so sauer, dass er die Kanzlerin versetzt: Wie Rösler und Schäuble mit ihrem Vorpreschen in Sachen Steuersenkung umfassendere Pläne des CSU-Chefs aushebelten.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Rainer Woratschka
Eine Frage des Vertrauens. Die slowakische Regierungschefin Iveta Radicova verband die Abstimmung über den Rettungsschirm EFSF mit der Vertrauensfrage und verlor. Bis zur Wahl im März könnte sie aber noch die Regierung führen.

Die slowakische Regierungschefin Iveta Radicova verband die Abstimmung über den Rettungsschirm EFSF mit der Vertrauensfrage und verlor. Nun soll sie, von der Opposition unterstützt, bis zur Wahl im März im Amt bleiben.

Von Paul Flückiger

Vor einem Jahr verlor sie ihren Ehemann Nestor, doch das scheint ihre Macht nur noch gefestigt zu haben. Am Sonntag wird in Argentinien gewählt, und eine zweite Amtszeit für Cristina Fernández de Kirchner ist so gut wie abgemacht, wenn man den Umfragen Glauben schenkt.

Von Sandra Weiss
Martialisches Video: Die Eta-Mitglieder feierten in ihrer Erklärung auch die getöteten oder gefangenen Terroristen als Helden.

Die baskische Terrororganisation Eta verkündet das Ende ihres Terrorkampfs und fordert Verhandlungen - Skepsis bleibt.

Von Ralph Schulze
Die Ärzte an Universitätskliniken wollen streiken - und zwar bald.

Die Ärzte an 23 deutschen Universitätskliniken wollen streiken. In einer Urabstimmung votierten 97,4 der Mediziner für einen Arbeitskampf. Und der soll schon bald beginnen - allerdings nicht in Berlin.