zum Hauptinhalt

Berlin - Nachdem die Zahl der Asylsuchenden in Deutschland in den vergangenen Monaten wieder stärker angestiegen ist, rückt auch der Umgang mit ihnen wieder deutlicher ins politische Rampenlicht. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen, Volker Beck, warf der CDU am Donnerstag „menschenunwürdige Diskriminierung“ vor und forderte eine Abschaffung des Arbeitsverbots für Asylsuchende.

Von Antje Sirleschtov
Die Nadel im Heuhaufen. Wer den passenden Tarifrechner finden will, braucht ein gutes Näschen.

Wer einen guten Stromtarif im Internet sucht, stößt zu Beginn meist auf eine ganze Reihe von Tarifrechnern: Verivox, Check24, Toptarif & Co. Doch welcher ist der Richtige? Und wie gehe ich mit ihnen um? Eine Einordnung.

Von Heike Jahberg

Der Döner verfolgt sie auf ihrer Wahlkampftour. Dabei hätte Yasemin Karakasoglu viel mehr Appetit auf ein Krabbenbrötchen. Die Professorin ist im Schattenkabinett von Peer Steinbrück, nicht etwa zuständig für Integration, sondern für Bildung und Wissenschaft. Sie selbst sagt: Das ist mutig. Ein Reisebericht.

Von Stephan Haselberger
Vom Schutt umgeben. Eine Demonstrantin drückt sich im gestürmten Protestlager von Rabba al Adawiya in Kairo eine Atemmaske aufs Gesicht. Sicherheitskräfte hatten das Camp von Anhängern des entmachteten Präsidenten Mursi mithilfe von Tränengas geräumt. Foto: Mossab Elshamy/dpa

Bei Straßenschlachten zwischen Polizei und Demonstranten sterben Hunderte, mehr als 1400 Menschen werden verletzt Sicherheitskräfte räumen Lager von Mursi-Anhängern – das Geschäftsleben in Kairo kommt zum Erliegen.

Von Astrid Frefel

Nürnberg - Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist deutlich gestiegen. Im Juli seien 9516 Erstanträge gestellt worden, erklärte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg.

Wer horcht da noch? Die ehemalige NSA- Basis in Bad Aibling in Bayern. Foto: Reuters

Berlin - Angela Merkel ist ein vorsichtiger Mensch, erst recht, wenn es um Geheimdienste geht. Ihr Kanzleramtschef hat die NSA-Affäre für erledigt erklärt, soweit sie Deutschland betrifft, die Chefin belässt es bei der Beschreibung der Prozeduren: Die Bundesregierung habe „von allen die Bestätigung erhalten, dass sie sich an deutsches Recht halten“, sagt Merkel am Dienstagabend in einer gemeinsamen Sendung von Phoenix und Deutschlandradio.

Von Robert Birnbaum
Gute Miene. Italiens früherer Regierungschef Silvio Berlusconi winkt seinen Unterstützern bei einer Protestkundgebung in Rom gegen seine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung zu. Foto: Alessandro Bianchi/ Reuters

Italiens Staatschef würde das Gesuch beizeiten „objektiv und streng“ prüfen Ob der rechtskräftig Verurteilte seinen Sitz im Senat behalten kann, lässt Napolitano allerdings offen.

Von Paul Kreiner