zum Hauptinhalt
Ein Schlagloch vor dem Brandenburger Tor als Sinnbild für den Investitionsstau in Deutschland.

Die öffentlichen Investitionen in Deutschland sind seit Langem niedrig. Ökonomen haben untersucht, ob Schuldenbremsen Investitionen aushebeln. Sie haben Reformideen.

Von Christopher Schade
Halten die Fahne für die Ampel-Koalition hoch: die Liberalen in Friedrichshain-Kreuzberg

Der FDP-Bundesvorstand muss wegen einer Unterschriftensammlung über den Verbleib in der Ampel-Koalition abstimmen lassen. Ein Berliner Bezirksverband stimmt nun als erster dafür.

Von Julius Betschka
Der CDU-Chef und sein Grundsatzprogrammschreiber: Im Auftrag von  Friedrich Merz (links) hat Generalsekretär Carsten Linnemann in einer Kommission hat das neue inhaltliche Grundgerüst der Partei erarbeitet.

Noch ist es nicht beschlossen, aber seit diesem Montag liegt der Entwurf vor: Mit dem neuen Grundsatzprogramm will sich die Union inhaltlich auf eine mögliche Regierungsübernahme vorbereiten.

Von Christopher Ziedler
Bundeskanzler Olaf Scholz (r.) und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas bei der Pressekonferenz im August 2022

Laut Berliner Generalstaatsanwaltschaft sind Aussagen des Palästinenserpräsidenten zum Holocaust strafbar. Trotzdem sollen sie im Wortlaut auf der Regierungs-Webseite bleiben - dauerhaft.

Von Jost Müller-Neuhof
Der Rundfunkbeitrag sollte ab 2025 Berechnungen von Finanzexperten zufolge von monatlich 18,36 Euro auf 18,94 Euro steigen. Das geht aus einem Entwurf des Expertengremiums KEF hervor.

„Gerade in diesen Zeiten brauchen wir eine Stärkung und der Medien“, fordert Claudia Roth. Die Erhöhung zum Wahlkampfthema zu machen, sei nur Wasser auf die Mühlen der AfD.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei.

Eine mögliche Ausrufung einer Haushaltsnotlage wäre dem CDU-Politiker Frei zufolge eine unzulässige „Trickserei“. Auch das Lösen der Schuldenbremse gilt in der CDU als Tabu.

Bindend ist das Votum nicht.

Die Mitglieder der FDP werden darüber abstimmen, ob die Partei in der Koalition mit SPD und Grünen bleiben soll. Das Votum ist zwar nicht bindend, dürfte aber erhebliche Konsequenzen haben.

Alexander Dobrindt (CSU), erster stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion, und Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) bei einem Termin im November.

Künftig solle abgelehnten Asylbewerbern nur noch das „physische Existenzminimum“ zustehen, fordern CDU und CSU einem Bericht zufolge. Demnach streben sie eine Ergänzung des Grundgesetzes an.

Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem SPD-Bundesparteitag in Berlin.

Drei Tage lang sprachen sich die Sozialdemokraten bei ihrem Parteitag Mut zu, beschworen Zuversicht. Ein ungutes Gefühl aber bleibt. Das kommende Wahljahr droht ein brutales zu werden. Ein Überblick.

Von Daniel Friedrich Sturm
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und die stellvertretenden Vorsitzenden der Programm- und Grundsatzkommission, Serap Güler und Mario Voigt.

Die Partei lotet ihre Eckpunkte neu aus, ein Topthema ist Migration. Mit einem Credo der Merkel-Ära wird gebrochen. Generalsekretär Linnemann zufolge ist die CDU „wieder regierungsfähig“.