zum Hauptinhalt
Kanzler Olaf Scholz, umrahmt von Finanzminister Christian Lindner (rechts) und Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Ob bei der Kaufprämie für E-Autos oder der Streichung der Agrardiesel-Subvention, es kriselt weiter in der Koalition. Die Haushaltskrise ist noch nicht gelöst.

Ein Kommentar von Albert Funk
Sahra Wagenknecht, damals Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke, steht im Bundestag am Rande eines dpa-Interviews.

Nach anfänglichem Widerstreben kann sich Wagenknecht nun doch die Führung der neuen Partei vorstellen. „Wahrscheinlich wird es eine Doppelspitze geben“, so die Politikerin.

An der Ladesäule eines regionalen Stromanbieters wird ein Elektroauto mit Strom aufgeladen. 

Der Wirtschaftsminister setzt die Vereinbarung der Koalitionsspitze sehr kurzfristig um. Der Kraftfahrzeugverband spricht von Vertrauensbruch

Von Albert Funk
Der für die Oberbürgermeisterwahl von der AfD aufgestellte Kandidat Tim Lochner.

In Pirna setzte sich der parteilose Tim Lochner, der für die AfD antritt, im zweiten Wahlgang mit 38,5 Prozent der Stimmen durch. Die Freien Wähler geben der CDU eine Mitschuld.

Die von der Ampel-Koalition geplante Abschaffung von Steuervergünstigungen auf Agrardiesel stößt in der Branche auf Protest.

Die Bauern laufen Sturm gegen die geplante Streichung der Agrardiesel-Subvention. Am Montag wollen sie in Berlin demonstrieren. Die FDP fordert faire Wettbewerbsbedingungen.

Von Albrecht Meier
German member of parliament and former Health Minister Jens Spahn.

Der CDU-Politiker fordert, die Menschen binnen 48 Stunden in einen sicheren Drittstaat außerhalb der EU abzuschieben. Dadurch würde die Zahl an Geflüchteten „dramatisch zurückgehen“.

Verteidigungsminister Boris Pistorius bei einem Termin in Hamburg.

Die Aussetzung der Wehrpflicht betrachtet der Verteidigungsminister rückblickend als Fehler. Bald soll es für die Truppe ein neues Modell geben. Dafür gebe es bereits eine Task Force.

Ein Weihnachtsbaum hat mit Tradition, aber auch mit Religion zu tun.

Der Streit um Markus Söders Kreuz-Erlass in Bayern oder den Chanukka-Leuchter an der Charité zeigt, wie unsicher ein wichtiger Konsens über das Staatswesen ist

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Deutsche Soldaten der Bundeswehr marschieren bei einer Militärparade in Vilnius, Litauen an der Ehrentribüne vorbei.

Verteidigungsminister Boris Pistorius ist nach Vilnius gereist, ein Abkommen zu unterschreiben. Mit der Stationierung von rund 5000 Männer und Frauen will er die Sicherheit Litauens garantieren.