zum Hauptinhalt
Sahra Wagenknecht auf dem Weg zu einer improvisierten Pressekonferenz im Bundestagsfoyer.

Sahra Wagenknecht treibt die Gründung ihrer Partei voran. Als Erstes will sie sich mehr Bundestags-Ressourcen sichern. Fragen zur Finanzierung ihres Projekts tut sie ab.

Von Caspar Schwietering
Rolf Mützenich (SPD).

Die Ausnahmeregelung sei genau für eine solche Notlage, wie den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, gemacht, sagt SPD-Fraktionschef Mützenich. Unionsfraktionschef Merz sieht das anders.

Blaue Stunde am Kanzleramt: Drinnen wird über dem Haushalt gebrütet.

Für die Haushaltskrise der Bundesregierung haben einer Umfrage zufolge nur wenige Deutsche Verständnis. Die Allermeisten sehen darin eine Blamage der Regierung.

Blick in den Reichstag.

Schon über Monate hinweg soll es Gespräche zwischen Abgeordneten der CDU und AfD geben, die über eine neue Parteigründung verhandeln. So möchte man sich rechts der Union positionieren.

Mit dem Zug können Deutschlandticket-Nutzer weiter nach Stendal fahren.

In Bussen im Kreis Stendal gilt nach einem Beschluss des Kreistages das Deutschlandticket künftig nicht mehr. Ein Gespräch mit der Vorsitzenden über das falsche Heldentum des Bundes.

Von Caspar Schwietering
Kamen Steuerspartipps aus dem Finanzministerium?

Eine Referatsleiterin des Bundesfinanzministeriums soll laut Recherchen des ZDF Superreiche beim Vermeiden von Steuern beraten. Die Grünen verlangen ihren Rauswurf.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
Im Ton soll es zwischen Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner (v.r.n.l.) gesittet zugehen, in der Sache aber hart.

Seit knapp einem Monat suchen der Kanzler, sein Vize und sein Finanzminister einen Ausweg aus der Haushaltskrise. Nun könnte es an diesem Mittwoch ein Ergebnis geben – vielleicht.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
Grünen-Politiker Jürgen Trittin scheidet aus dem Bundestag aus.

Jürgen Trittin teilte seinen Entschluss, den Bundestag zu verlassen, nach eigenen Angaben am Dienstag der Grünen-Fraktion mit. Dieser steht demnach schon länger fest.

Jens Teutrine, Vorsitzender der Jungen Gruppe der FDP-Bundestagsfraktion.

Der Haushalt 2024 ist noch nicht beschlossen, dabei wird auch eine erneute Aussetzung der Schuldenbremse diskutiert. Nun sagt die Junge Gruppe der FDP-Fraktion, wie sie dazu steht.

Von Christopher Schade
Bundeswehr-Soldaten verlassen ihren Stützpunkt im Mali.

Insgesamt waren über die Jahre rund 20.000 deutsche Soldaten im Mali. Der UN-Einsatz war der nach Afghanistan zweite große der Bundeswehr außerhalb Europas – und der zuletzt gefährlichste.

Christian Dürr, Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion

Christian Dürr sieht die rechtlichen Voraussetzungen, um eine Notsituation zu erklären, nicht gegeben. Er teilt die Zuversicht von Kanzler Scholz, dass der Etat für 2024 bald steht.

Das Reichstagsgebäude spiegelt sich am Morgen in einer Pfütze.

Laut Regierungsvertretern ist Deutschland bereit, mehr Geld für eine höhere EU-Hilfe an die Ukraine zuzusichern. Die Unterstützung gilt der vorgeschlagenen 50-Milliarden-Euro-Fazilität.

Bei einer Razzia gegen sogenannte «Reichsbürger» führen vermummte Polizisten, nach der Durchsuchung eines Hauses Heinrich XIII Prinz Reuß (2.v.r.) zu einem Polizeifahrzeug.

Die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen den inneren Kreis des Reichsbürger-Netzwerks rund um den Geschäftsmann Heinrich XIII. Prinz Reuß. Er habe einen gewaltsamen Sturz der Demokratie geplant.

Sahra Wagenknecht, Bundestagsabgeordnete.

Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ hat sich am Dienstag als neue Gruppe im Bundestag formiert. Die Parteigründung soll am 8. Januar stattfinden.

Daniel Halemba nimmt an der konstituierende Sitzung der AfD-Landtagsfraktion im Landtag teil.

Gegen den AfD-Abgeordneten Daniel Halemba ermittelt die Staatsanwaltschaft unter anderem wegen Volksverhetzung. Die AfD-Spitze fordert nun ein Parteiausschlussverfahren.

Die EU-Kommission hat die Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine empfohlen. Jetzt sind die Staats- und Regierungschefs der Gemeinschaft am Zug.

Die Ukraine will in die EU. Bevor es beim Beitrittsprozess vorangeht, müssten jedoch Fortschritte bei der Korruptionsbekämpfung her, fordert die Unionsfraktion im Bundestag.

Von Albrecht Meier
Die Angeklagte Andrea Tandler (3.v.r) an ihrem Platz im Gerichtssaal vor ihren beiden Anwältinnen Cheyenne Blum (2.v.r) und Sabine Stetter (r).

Im Prozess um Andrea Tandler, die mit Masken-Deals Millionen verdiente, schlägt das Gericht eine Strafe von vier Jahren vor. Zuvor hatte sie die Steuerhinterziehungsvorwürfe weitgehend eingeräumt.

Mitglieder stehen beim Bundeskongress der Jungen Alternative, der Jugendorganisation der Alternative für Deutschland (AfD), nebeneinander.

Es gebe „verdichtete Anhaltspunkte“, dass der Landesverband der JA in NRW nicht nach demokratischen Spielregeln spielt. Der Verfassungsschutz stuft den AfD-Nachwuchs als Verdachtsfall ein.

Im Kabinett: Bauministerin Klara Geywitz (SPD), Justizminister Marco Buschmann (FDP), Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

Zur Halbzeit der Legislatur steckt die Ampelkoalition in einer Regierungskrise. Das zeigt sich nicht nur am Haushaltsstreit. Viele Vorhaben kommen seit Monaten nicht voran.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Albrecht Meier
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sitzt beim ordentlichen Bundesparteitag der SPD auf dem Berliner Messegelände.

Am frühen Abend waren die Koalitionsspitzen im Kanzleramt zusammengekommen. Doch erneut endeten die Verhandlungen über den Haushalt ohne Ergebnis.